Posts mit dem Label Internationale Küche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

[Werbung] Mango Chutney Hähnchenspieße mit Knoblauch Naan Brot

Mango Chutney Hähnchenspieße mit Knoblauch Naan Brot

[Dieser Beitrag enthält Werbung für Degustabox]

Neues Rezept aus der schnellen Küche! Und zwar gibt es heute Mango Chutney Hähnchenspieße mit Naan. Die Hähnchenspieß-Marinade besteht nur aus drei Zutaten und auch das Naan Brot ohne Hefe ist schnell gemacht.

Naan Brot mit Hefe ist auf jeden Fall fluffiger, aber diese Variante ist als schnelle Beilage für ein Curry oder anderes Gericht, die perfekte Alternative. Um das Naan noch abwechslungsreicher zu gestalten, habe ich Frühlingszwiebeln und Schwarzkümmel verwendet. Sowie zum Schluss das Naan mit würziger Knoblauchbutter bepinselt. So lecker! Aber auch Koriander oder Sesam ist eine perfekte Kombi für das Naan.

Dazu kommen noch die fruchtig-würzigen Hähnchenspieße mit einer feinen Mango Chutney Marinade. Nur Mango Chutney, Naturjoghurt und Öl wird vermischt und darin die Hähnchenfilet-Streifen mariniert. 

Mango Chutney Hähnchenspieße mit Knoblauch Naan Brot

Für das Naan einfach die trocknene Zutaten vermischen und dann Öl, Joghurt und Milch zugeben. Etwa fünf Minuten kneten um einen glatten und elastischen Teig zu erhalten. Anschließend in vier Kugeln formen und unter einem Küchentuch ruhen lassen.

Während der Teig ruht, können die marinierten Hähnchenstreifen auf einen Spieß aufgestochen werden. Man kann aber auch ohne Spieß arbeiten und die Hähnchenstreifen einfach so in der Pfanne anbraten. Fertig aufgespießt, geht es für die Hähnchenspieße in die Pfanne. 

Parallel kann auch eine weitere Pfanne heiß ohne Öl erhitzt werden. Die Teigkugel nach einander mit der Hand flach drücken, mit Frühlingszwiebeln und Schwarzkümmel belegen, einmal zuklappen und erneut dünn ausrollen oder mit der Hand ausbreiten. Dann für ein paar Minuten in der heißen Pfanne ausbacken.

Dazu wird noch Butter geschmolzen und mit einer gehackten Knoblauchzehe aromatisiert. Sobald das Naan aus der Pfanne kommt mit der flüssiger Butter bestreichen und fertig! Das Ganze nach Belieben noch mit etwas Mango Chutney und eventuell einem Klecks Joghurt servieren. Perfekt, ich sag's euch! 

Mango Chutney Hähnchenspieße mit Knoblauch Naan Brot

Für die Mango Chutney Hähnchenspieße mit Naan braucht ihr:

Für die Hähnchenspieße mit Mango Chutney:
  • 300g Hähnchenfilet
  • 50g Mango Chutney (z.B. von Geeta's*)
  • 1 El Naturjoghurt
  • 1 El Olivenöl
  • eine Prise Salz

Für das schnelle Naan mit Knoblauchbutter:
  • 250g Mehl
  • 2 Tl Backpulver
  • 2 Tl Zucker
  • 1/2 Tl Salz
  • 2 El Olivenöl
  • 90g Naturjoghurt
  • 50ml Milch
  • etwa 1 El Schwarzkümmel
  • 1-2 Frühlingszwiebeln
  • 40g Butter
  • 1 Knoblauchzehe

(1) Für die Hähnchenspieße Hähnchenfilet in Streifen schneiden. Mango Chutney, Naturjoghurt, Olivenöl und eine Prise Salz mischen und Hähnchenfilet darin 30 min marinieren.

(2) Währenddessen das Naan vorbereiten. Dafür Mehl mit Backpulver, Zucker und Salz mischen. Joghurt, Öl und Milch hinzugeben und alles zusammen etwa 5 min kneten, sodass ein glatter, elastischer Teig entsteht. Den Teig in 4 Teile teilen und abgedeckt ruhen lassen.

(3) Die Hähnchenfiletstreifen wellenförmig einzeln auf die Spieße stecken und in einer Pfanne mit etwas Öl goldbraun braten. Am besten bei niedirger Temperatur beginnen und zum Schluss fpr etwas mehr Farbe höher drehen.

(4) Die Knoblauchzehe hacken und mit der Butter in einen Topf geben und erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Frühlingszwiebel in Ringe schneiden.

(5) Einer der Teigstücke nehmen und mit der Hand flach drücken, mit etwas Frühlingszwiebelringen bestreuen und die Hälfte zuklappen. Erneut flach drücken oder ausrollen und mit Schwarzkümmel bestreuen. Diesen etwas in den Teig drücken.

(6) Eine Pfanne ohne Öl erhitzen und den Teigfladen hineingeben und durchbacken lassen. Dabei beachten, dass das Naan nicht zu dunkel wird. Sobald das Naan Brot fertig ist mit der Knoblauchbutter bestreichen. Mit den restlichen Teigkugeln gleich verfahren.

(7) Zum Schluss Hähnchenspieße mit Naan und nach Bedarf mit etwas Mango Chutney und Joghurt servieren. 

Mango Chutney Hähnchenspieße mit Knoblauch Naan Brot

Es ist einfach die perfekte süß-herzhafte Mischung, welche ich so liebe. Für den letzten Spieleabend gab es auch Schinken-Käse Blätterteig-Schnecken mit Mango Chutney. Hatte ebenfalls diese süßliche Note, welche für alle Hawaii-Pizza-Liebhaber genau das Richtige ist! Probiert es mal aus.

Das Mango Chutney von Geeta's gab es diesmal in der Degustabox* wie auch Schoko Brezeln von Alpia oder Pringles Rice Fusion mit Peking Duck Hoisin Sauce Geschmack. Besonders witzig fand ich den schwarzen Glückskeks von Pechkeks mit gar nicht so viel Glück, sondern etwas schwarzem Humor.

*Die Degustabox bekomme ich monatlich zur Verfügung gestellt. Meine kleine persönliche Challenge ist etwas Leckeres für euch daraus zu zubereiten. Meine Meinung wird dadurch nicht beeinflusst.

Blueberry Grunt - Kanadisches Dessert

Blueberry Grunt - Kanadisches Dessert
 
Macht euch bereits, heute geht's wieder auf Reisen! Diesmal ist Kanada das Ziel!
Es ist bereits ein Weilchen her, dass ich bei der Foodblogger Aktion rund um die Welt dabei war - der kulinarischen Weltreise organisiert von Volker von volkermampft. Alles dazu könnt ihr in meinen letzten Beiträgen zur kulinarischen Weltreise nachlesen oder direkt bei volkermampft.


Nun aber nach Kanada! Ich habe euch heute Soulfood pur mitgebracht - Blueberry Grunt! Dabei handelt es sich um wohlig teigige Klöse gedämpft in fruchtig süßer Blaubeer-Sauce. Genial oder? Bei diesem Gericht bleibt euer Ofen aus, sodass ihr selbst im Hochsommer diese Leckerei genießen könnt. Auch wenn mich persönlich das Wetter nie davon abhält den Ofen einzuheizen ;)

Der witzige Name kommt wohl daher zustande, da die Heidelbeersauce beim Kochen unter den Klösen seltsame Knurrgeräusche erzeugt. Bei mir hat nichts geknurrt, außer vielleicht mein Magen?

Blueberry Grunt - Kanadisches Dessert

Schon bei der Vorbereitung der Blaubeersauce läuft euch bestimmt das Wasser im Mund zusammen, naschen ist hier auf jeden Fall erlaubt! Nachdem ihr eine schön dicke Heidelbeersauce in eurem Topf zusammen geköchelt habt kommen die Klöse hinein und dämpfen glücklich vor sich hin. Das ganze am Ende noch mit Vanilleeis und man denkt an kein anderes Dessert mehr!

Ihr wollt auch eine Pfanne davon ruckzuck auffuttern, dann braucht ihr für dieses kanadische Blueberry Grunt folgendes:

Für die Blaubeersauce:
  • 300g Blaubeeren + eine weitere handvoll
  • 80g Zucker
  • 2 El Zitronensaft
  • 70 ml Wasser

Für die Teigknödel:
  • 200g Mehl
  • 30g Zucker
  • 1 Tl Backpulver
  • ein Päck. Vanillezucker
  • 20g Butter
  • 80g Quark
  • 80 ml Milch

Für die Blaubeersauce Zucker mit Wasser und Zitronensaft mischen und mit Blaubeeren in einer Pfanne (mit passendem Deckel) aufkochen. Etwa 15-20 min zu einer Sauce einkochen.

Für die Klöse Mehl mit Zucker, Vanillezucker, Backpulver mischen. Anschließend Quark, Milch und Butter in Stückchen grob untermischen und anschließend um die 6 bis 7 Kugeln formen.

Die Klöse in die dicke Sauce setzen und mit deinem Deckel verschießen. Bei mittlerer Hitze ca. 15 min dämpfen, dabei den Deckel nicht abnehmen damit der Dampf nicht entweicht. Beim Anrichten nach Bedarf mit Vanilleeis und etwas Puderzucker servieren.

Blueberry Grunt - Kanadisches Dessert

Am Ende habt ihr richtig teigig knetige Klöse umrundet von feiner Blaubeersauce. Ich kann mir aber auch super eine Kirschsauce dazu vorstellen oder vielleicht sogar einen Beerenmix, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt - auch wenn es dann nicht mehr ganz so kanadisch ist ;)

Für noch mehr Kanada Feeling schaut ihr am Besten gleich noch bei den anderen Teilnehmer der Weltreise vorbei - Kanada pur! Neben verschiedenen Klassikern wie Poutin, Butter Tart, Nanaimo Bars, Montreal Bagels oder Piroggen gibt es sogar ein weiteres Rezept für Blueberry Grunt, schaut mal:

Anastasia von Papilio Maackii: Blueberry Grunt - Kanadisches Dessert
Backmaedchen 1967: Nanaimo Bars-kanadische Schokoschnitten
Brittas Kochbuch: Knusprige Schweinerippchen mit Ahornsirup
Coffee2Stay: Beavertails wie in Ontario
Christian von SavoryLens: Blueberry Grunt - Dessert aus Nova Scotia
Conny von Mein wunderbares Chaos: No bake Himbeer Nanaimo Bars
Gourmandise: Kanadische Ahornsiruplimonade
Gourmandise: Knusprige Schweinerippchen mit Hash Browns und Salat
Küchenlatein mit Poutine & Kanadische Erbsensuppe - Habitant Pea Soup
Michelle von The Road Most Traveled: Nanaimo Bars
Petra von Chili und Ciabatta: Geschmorter Ancho-Rehbraten mit Bacon
Petra von Chili und Ciabatta: Toutons und traditionelles Weißbrot aus Neufundland
Ronald von Fränkische Tapas: Saibling grillen wie die Indianer
 Ronald von Fränkische Tapas: Piroggen aus Manitoba
Simone von zimtkringel: Butter Tart Pinwheels
Simone von zimtkringel: Maple Fennel Bacon auf Salat
Susanne von magentratzerl: Wildreis-Chowder
Sylvia von Brotwein: No Knead Bread als Topfbrot - Brot ohne kneten
Tanja von LIEBE&KOCHEN: Kanadische Butter Tartes
Tina von Küchenmomente: Moose Farts - easy peasy no bake Cookie-Kugeln
Volker von volkermampft: Mac'n Cheese - der Klassiker aus Kanada
Volker von volkermampft: Montreal Bagels – mit Cranberry-Ahornsirup-Dip

Huevos Rancheros - Mexikanisches Frühstück nach Farmer-Art

Huevos Rancheros

Darf ich euch heute wieder entführen? Wir reisen zusammen nach Mexiko und passend dazu, serviere ich euch zum Frühstück Huevos Rancheros. Ja, genau. Es ist wieder soweit! Die kulinarische Weltreise geht weiter und unser nächster Stopp ist Mexiko. Alles zur dieser Foodblogger Kochaktion könnt ihr übrigens bei volkermampft [hier] nachlesen.

Die kulinarische Weltreise || von volkermampft || Mexico


Huevos Rancheros ist genau das Frühstück, wenn es mal unkompliziert, einfach und ohne viel Schnickschnack sein muss. Und herzhaft, ohjaaa schön würzig und deftig. Dabei handelt es sich um gebratene Eier, welche zusammen mit frischer Tomaten Salsa Sauce auf Mais Tortillas serviert werden. Klingt schon mal super, genau so schmeckt es auch.

Tortillas werden in Mexiko, wie bei uns das Brot gegessen, quasi zu jeder Mahlzeit, egal ob morgens, mittags oder abends. Der Vorteil gegenüber Brot? Die Maistortillas sind super schnell gemacht und schmecken wahnsinnig gut.

Huevos Rancheros

Man nehme einfach etwas Maismehl und Wasser, und fertig ist der Teig. Beim Maismehl muss jedoch darauf geachtet werden, dass es sich um vorgekochtes Maismehl handelt, dem sogenannten Masa Harina. Der Teig wird anschließend in Kugeln aufgeteilt und ausgerollt. Wobei es in Mexiko eine spezielle Tortilla Presse dafür gibt, genial oder?

Die fertigen Fladen werden dann einfach kurz in der Pfanne angebraten und sind bereit zum Füllen. Bei Huevos Rancheros sind die Tortilla mit Eiern und Tomaten Salsa gefüllt. Weitere Zutaten können aber auch Käse, Avocado oder eben Guacamole sein.

Huevos Rancheros

Huevos Rancheros für zwei Personen oder für eine hungrige Person braucht ihr:

Für die Mais Tortilla:
  • 100g gelbes Maismehl (Masa Harina)
  • 145ml Wasser
  • Prise Salz

Für die Tomaten Salsa Sauce:
  • 5 Tomaten (etwa 250g)
  • 1 kleine Zwiebel
  • Olivenöl
  • Salz
  • eine Prise Chilipulver 
  • eine Prise gemahlenen Kreuzkümmel

Außerdem:
  • 4 Eier
  • eine Avocado
  • Salz und Pfeffer

Für die Tortillas Maismehl mit Wasser und etwas Salz mischen. Zu vier Kugeln formen und zwischen etwas Frischhaltefolie dünn ausrollen.

Die Tortilla Fladen in einer Pfanne ohne Öl etwa 2 min auf jeder Seite anbräunen. Die einzelnen Fladen auf einem Teller stapeln, dadurch werden sie weich. Am besten bei geringer Hitze im Ofen warm stellen.

Für die Tomaten Salsa Tomaten häuten. Funktioniert gut, wenn die Tomaten zuvor kurz in heißes Wasser gegeben werden und anschließend in kaltem Wasser abgeschreckt werden.

Die Zwiebeln fein würfeln und mit etwas Olivenöl in eine Pfanne geben. Sobald die Zwiebel glasig sind geschälte Tomaten hinzugegeben und mit einem Pfannenwender zerkleinern. Anschließend mit etwas salz, Chilipulver und Kreuzkümmelpulver abschmecken und für 5-10 min köcheln lassen.

Währenddessen die Eier in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten und die Avocado in Scheiben schneiden. Sobald alle Bestandteile fertig sind den Maistortilla mit Tomaten Salsa bestreichen und mit Spiegelei und Avocado belegen.

Huevos Rancheros

Für das Frühstück ist gesorgt! Für Hauptgang und Nachtisch schaut ihr am besten bei den anderen Teilnehmern der Reise vorbei. Es ist alles einfach soooo lecker!

Volkermampft - Beef Barbacoa – Pulled Beef auf mexikanisch & selbstgemachte Maistortillas & Mexikanische Conchas
Brittas Kochbuch - Chuletas de cerdo con frijoles - Schweinekoteletts mit Bohnen
Kleines Kuliversum - Schnelle Guacamole
Zimtkringel - Empanadas de carne - Rindfleischpasteten
Küchenlatein - Volteado de Piña - Umgedrehter Ananaskuchen
Papilio Maackii - Huevos Rancheros - Mexikanisches Frühstück
Stadt Land Gnuss - Memelas - Mexikanische Maisfladen
Brotwein - Tortilla-Chips mit Guacamole und Salsa-Dip & Chili con Carne & Weizentortilla & Chicken Fajitas
Mein wunderbares Chaos - Churros aus dem Backofen mit Schoko-Chili-Dip & Flan napolitano & Carnitas Fajitas mit Schwarze-Bohnen-Salsa und Salsa verde  

Arroz Doce - Portugiesischer Reispudding

Arroz Doce - Portugiesischer Reispudding
 
Heute gibt es wieder Soulfood pur: Arroz Doce! Hinter diesem Namen befindet sich ein portugiesischer Reispudding, welchen es heute, passend zur kulinarischen Weltreise gibt. Diesen Monat hat es uns nämlich nach Portugal verschlagen. Alles zur dieser Foodblogger Kochaktion könnt ihr bei volkermampft [hier] nachlesen.

Portugal ist ein Land, welches ich schon immer interessant fand. Eigentlich so nah und doch so fern. In Spanien war ich schon oft, aber leider hat es mich noch nie nach Portugal verschlagen. Durch meine Rezeptrecherche ist das Verlangen nach einer Reise nach Portugal nur noch größer geworden.


Ich stelle mir vor wie ich an verschiedenen Straßenecken Pastéis de bacalhau in die Hand gedrückt bekomme. Fischküchlein aus Stockfisch, welche von außen knusprig und innen zart und saftig sind. An der nächsten Ecke gibt es die unterschiedlichsten Arroz Gerichte. Reisgerichte soweit das Auge reicht, mal abgesehen von den ganzen Meeresfrüchte und Tintenfisch Spezialitäten. Dazu gibt es Bolo do caco, ein Süßkartoffelbrot, welches über Basaltsteinen gebacken wird. Dazu wird mir noch eine feine Knoblauchbutter gereicht.

Und dann komme ich nach Belém in Lissabon. Dort sehe ich schon die kleine feine Konditorei Pastelaria de Belém mit seinen leuchtenden blauen Markisen. Davor eine riesige Schlange und Menschenmenge, denn alle wollen unbedingt diese Pastéis de Nata haben. Schließlich zählen diese Puddingtörtchen zu den Besten. Mal davon abgesehen, dass die Zubereitung wohl streng geheim ist.

Arroz Doce - Portugiesischer Reispudding

Mein letzter Punkt meiner kleinen Portugalreise müsste ein kleines Häuschen am Rande der Stadt sein. Dort feiern die Bewohner bunte Straßenfeste und ich feier gleich mit. Das liebe Großmütterchen lädt auch gleich zum Essen ein und es gibt ihren berühmten Arroz Doce. Dieser Reispudding schmeckt nach Geborgenheit und einfach nach zuhause ankommen. Ich hatte schon immer eine lebhafte Fantasie ;)

Ich spreche wahrscheinlich für jeden Milchreis oder Reispudding, wenn ich von Geborgenheit und Soulfood rede. Es ist einfach ein Gericht für die Seele. Sehr interessant finde ich es auch, dass es Milchreis in unterschiedlichsten Variationen auf der ganzen Welt gibt.

Arroz Doce - Portugiesischer Reispudding

Aus Russland bin ich Risovaya Kasha so gewohnt, dass er nur mit einer Prise Salz gekocht wird, etwas Butter dazu kommt und meist zum Frühstück gegessen wird. In Italien wird Budino di riso mit Milch, Eiern, Rosinen und Orangenschale zubereitet. Auf den Philippinen gibt es Champorado, einem schokoladigen Reispudding. Ich könnte ewig weiter machen! Wie sieht euer typischer Milchreis aus?

Und wenn man dann Milch, Eier, Zimt und Zitrone verwendet, finden wir uns in Portugal wieder. Lust? Dann braucht ihr für Arroz Doce:

  • 100g Milchreis
  • eine Prise Salz
  • 50g Zucker
  • eine Vanilleschote oder etwa 1/2 Tl Vanillepaste
  • 1/2 Tl Zimt
  • Abrieb einer Zitrone
  • 1 Eigelb
  • 250ml Milch 
  • etwas Zimt zum Dekorieren

Der Milchreis reicht für eine Person bzw. als Nachtisch für zwei Personen.

(1) Den Milchreis mit 200ml Wasser und einer Prise Salz aufkochen bis das Wasser vom Reis aufgesaugt wurde.

(2) Die Vanilleschote auskratzen und mit Milch, Zucker, Zimt und Zitronenabrieb aufkochen.

(3) Sobald der der Reis kein Wasser mehr hat die Milchmischung zugeben, zuvor jedoch die Vanilleschote entfernen. Den Milchreis unter Rühren solange kochen bis die Milch eingekocht ist.

(4) Den Milchreis vom Herd nehmen, solange noch etwas Flüssigkeit vorhanden ist. Der Reis sollte schön cremig, aber trotzdem bissfest sein. Nun das Eigelb hinzufügen und einrühren. Nach Bedarf nochmals kurz bei Hitze einrühren.

(5) Zum Schluss den Milchreis in Schälchen verteilen und mit Zimt bestreuen.

Arroz Doce - Portugiesischer Reispudding

Wenn ihr nun auch im Portugal Fieber seid, dann schaut auch mal bei den anderen Teilnehmer der Weltreise vorbei:

Zimtkringel - Pastéis de Nata
Mein wunderbares Chaos - Caldo verde
Papilio Maackii - Arroz Doce: Portugiesischer Reispudding
Gourmandise - Bacalhau à brás: Portugiesisches Fischgericht
Brittas Kochbuch - Piri-Piri-Hähnchen & Piri-Piri-Sauce & Choco frito
Brotwein - Pão alentejano: Portugiesisches Weißbrot mit Lievito Madre
Volkermampft - Pasteis de Nata & Caldeirada à Fragateiro: Portugiesische Fischsuppe
Chili und Ciabatta - Frango naufrago: Hähnchenbrust mit pikanter Kokosmilchsauce & Curry-Muscheln
Küchenlatein - Salada de favas e ervilhas & Tomatensalat mit Brombeeren & Salat mit knusprigen Schweineohren: Salada de orelhe de porco & Portugiesisches Maisbrot - Broa

Laab Gai - Thailändischer Hähnchensalat

Laab Gai - Thailändischer Hähnchensalat

Heute geht es wieder auf kulinarische Weltreise und ich nehme euch mit nach Thailand! Passend dazu gibt es einen thailändischen Hähnchensalat: Laab Gai. Oder doch Lahb Gai, Lap Gai, Larb Gai, ..? Im Internet findet man tatsächlich die unterschiedlichsten Schreibweisen für dieses Gericht. Am Ende hat mir dann die Schreibweise Laab Gai einfach am Besten gefallen ;)

Kulinarische Weltreise | Foodblogaktion | von volkermampft

Diesen Monat führt uns die Foodblogger Kochaktion von volkermampft (alle Infos am Besten [hier] nachlesen) nach Thailand. Und obwohl ich noch nicht in Thailand war, habe ich das ein oder andere Gericht in verschiedenen Restaurants testen können und war sogar schonmal bei einem thailändischen Kochkurs dabei.

Eines meiner liebsten Rezepte ist dabei definitiv Tom Kha Gai. Dabei steht Tom für Suppe, Kha für den enthaltenen Galgant und Gai für Hähnchenfleisch. Diese Kokossuppe enthält einfach alles was eine Suppe braucht und schmeckt einfach schön frisch durch Zitronengras, Limettensaft und Limettenblätter. Und kleine Hintergrund Info am Rande: Wird die Suppe nicht mit Galgant sondern mit Ingwer zubereitet, so heißt diese automatisch Tom Khing Gai ;)

Laab Gai - Thailändischer Hähnchensalat

Seit dieser kleinen virtuellen Reise nach Thailand habe ich mich aber etwas mehr mit der thailändischen Küche beschäftigt und könnte fast schon behaupten, ich habe ein neues Lieblingsgericht. Ihr könnt es euch schon denken, ganz klar: Laab Gai. Dieser Hähnchensalat ist wirklich einfach in der Zubereitung, ist schnell gemacht und beinhaltet fast jede Geschmacksrichtung, wie es tatsächlich bei vielen thailändischen Gerichten der Fall ist.

Laab Gai - Thailändischer Hähnchensalat

Das typische an diesem Gericht ist übrigens Khao Khua. Dabei handelt es sich um gerösteten Klebreis, welcher anschließend gemahlen und mit dem Salat vermischt wird. Ansonsten wird das Hähnchenfleisch, welches auch durch jede andere Fleischart ersetzt werden kann (Ente ist wohl sehr beliebt), fein gehackt und in Wasser gedünstet. Das gegarte Fleisch wird anschließend mit Fischsauce und Limettensaft, sowie Chili und einigen Kräutern gewürzt und klassisch mit Klebreis oder frischem Gemüse serviert.

Den Klebreis am besten in einem Dämpfer zubereiten. Aber Achtung! Bevor ihr mit dem Dämpfen beginnen könnt, sollte der Reis ca. 4 Stunden oder auch über Nacht eingeweicht werden. Je nach Einweichdauer verändert sich die Garzeit. Ihr könnt natürlich auch üblich gekochten Reis dazu essen, wenn die Zeit dafür nicht ausreicht. 

Laab Gai - Thailändischer Hähnchensalat

Für den thailändischen Hähnchensalat braucht ihr:

  • 300g Hähnchen
  • 3 El Limettensaft
  • 4 El Fischsauce
  • 1/2 - 1 Tl Chiliflocken
  • 1 Tl Zucker 
  • ein Stängel Minze (mir persönlich reichen 2-3 Blätter)
  • ein Stängel Thai Basilikum
  • 2-3 Stängel Koriander (ich liebe Koriander! Man kann auch weniger verwenden)
  • 2 kleine Scharlotten
  • eine Frühlingszwiebel
  • 160g + 1-2 El Klebreis

(Vortag / oder ca. 4 Stunden zuvor) Klebreis in Wasser einweichen.

(1) Etwa 2 El vom Klebreis ohne Öl in einer Pfanne langsam goldbraun anrösten. Anschließend mit einem Foodprozessor oder Mörser zerstoßen.

(2) Das Wasser vom zuvor eingeweichten Reis abgießen und den Reis in einen Dämpfer geben. Das Wasser zum Kochen bringen und ca. 20-25 min dämpfen lassen. Dabei beachten, dass das Wasser nicht verdampft und bei Bedarf mehr Wasser nachgießen. Der Reis sollte nach dem Dämpfen zwar kleben, aber nicht matschig werden und immer noch Biss haben.

(3) Das Hähnchenfleisch fein hacken und mit 5 El Wasser garen, bis das Wasser verdampft und das Hähnchen gar ist. Dabei das Fleisch in die einzelnen Stücke auftrennen, sodass kein großes Stück entsteht. Etwas abkühlen lassen. Währenddessen können die Kräuter klein gezupft werden. Die Scharlotten längs halbieren und in Scheiben schneiden. Frühlingszwiebel in Ringe schneiden. 

(4) Zum warmen Hähnchenfleisch Scharlotten, Limettensaft, Fischsauce und Zucker geben. Mit etwa 1-2 El des gerösteten Klebreispulvers und Chiliflocken abschmecken. Zum Schluss die Kräuter und Frühlingszwiebeln untermischen.

(5) Den Hähnchensalat mit Klebreis, ein paar Kräutern und frischem Gemüse, wie zum Beispiel Gurken oder Salat servieren.

Je nach Geschmack kann mit mehr Fischsauce, Zucker oder Chilipulver nachgewürzt werden. Die Minze, aber auch den Koriander vorsichtig dosieren, damit es nicht zu stark herausschmeckt.

Den zerstoßenen, gerösteten Reis erst vor dem Servieren untermischen, da er sich sonst mit Flüssigkeit vollsaugt und den Salat austrocknet. Beim Rezept habe ich mich ungefähr an das Laab Rezept von eatingthaifood gehalten.

Laab Gai - Thailändischer Hähnchensalat

Und wenn ihr jetzt auch auf den Geschmack der thailändischen Küche gekommen seid, dann kann ich euch nur empfehlen all die tollen Rezepte der anderen Teilnehmer anzuschauen und durchzuprobieren! 

Es gibt sogar meine Lieblingssuppe Tom Kha Gai und auch den grünen Papayasalat Som Tam, welcher oft zu Laab Gerichten gereicht wird.

LECKER&Co: Saté Garnelen Salat
German Abendbrot: Pad See Ew
ÜberSee-Mädchen: Gebratenes Hähnchen mit heiligem Basilikum
Langsam kocht besser: Thai Iced Tea - Eistee auf Thai-Art
zimtkringel: Gelbes Thai-Curry mit Auberginen und Nudeln & Yam Wun Sen - Scharfer Thai-Glasnudelsalat
Küchenlatein: Gebratenes Schweinefleisch mit Knoblauch und zweierlei Pfeffer
Chili und Ciabatta: Tintenfisch-Gurkensalat nach thailändischer Art
Ingrid (auchwas): Thai-Turkey-Meatballs & Watermelon-Cucumber-Salad & Dessert Mango on Sticky Rice
Mein wunderbares Chaos: Vegane Thai Sommerrollen mit Erdnussdip
Stadt Land Gnuss:  Rindfleischsalat Thai-Style und eine einfache Nudelsuppe
Papilio Maackii: Laab Gai - Thailändischer Hähnchensalat mit Klebreis
Brittas Kochbuch: Grünes Thai-Curry & Pad (Phat) Thai & Thai-Nudelsalat
Brotwein: Rote Currypaste & Rotes Thai-Curry mit Aubergine und Schweinefleisch & Tom Kha Gai - thailändische Hühnersuppe mit Kokosmilch & Rotes Thai-Curry mit Erdnüssen und Schweinefleisch & Grüne Currypaste
volkermampft: Thailändische Pfannkuchen mit Erdnussbutter & Die Thai Küche - ein Erfahrungsbericht & Som Tam - Thailändischer grüner Papayasalat

Kulinarische Weltreise: Gibanica - Herzhafter Käsekuchen

Gibanica - Herzhafter Käsekuchen

Auf geht's! Packt eure Koffer, denn es geht nach Kroatien! Gedanklich schon fast am Stand, sitze ich daheim in Wirklichkeit vor dem Computer und schiebe mir ein Stück Gibanica in den Mund. Gibanica fragt ihr euch? Das ist ein herzhafter Käsekuchen der aus Eiern, Schmand und vielen dünnen Schichten Teig besteht und in Kroatien zu finden ist.

Wieso ich euch heute ein Rezept für Gibanica mitbringe? Ganz klar, es geht wieder auf kulinarische Weltreise und diesen Monat ist Kroatien an der Reihe. Die kulinarische Weltreise ist die neue Blogaktion von volkermampft und die teilnehmenden Blogger beschäftigen sich, wie nicht anders zu erwarten, mit der Kulinarik aus verschiedenen Ländern. Letzten Monat ging es auf die Philippinen! Da hatte ich euch die Frühlingsrollen Wraps aka Lumpiang Sariwa mitgebracht. Gestartet wurde die Reise übrigens in Italien, jedoch erst mal ohne mich.

Kulinarische Weltreise | volkermampft | Kroatien

Im Gegensatz zu den Philippinen, war ich bereits öfters in Kroatien im Urlaub. Gegessen wurde viel Fisch, Meeresfrüchte oder sogar Risotto. Wenn ich sonst an die kroatische Küche denke, fallen mir auf jeden Fall Ćevapčići, Ajvar, viel Fleisch und wieder nur Meeresfrüchte ein. Aber was noch? Was genau zeichnet Kroatien aus? Generell finde ich es schwierig eine klare Grenze zu ziehen, da es viele Überschneidungen und auch ähnliche Gerichte in den südosteuropäischen Ländern oder eben in den Balkanländern gibt.

Am Ende hat mich ein Gericht am meisten angesprochen: Gibanica. Ein traditionelles, herzhaftes Gebäck. Zubereitungen gibt es wohl viele verschiedene, sodass man beim Teig auch Blätterteig verwenden kann oder es auch süße Varianten gibt. Die kroatische süße Variante wird dann übrigens Međimurska gibanica genannt, bei der vier Füllungen aus gemahlenem Mohn, Frischkäse, gemahlenen Walnüssen und geriebenen Äpfel abwechselnd mit Blätterteig bzw. Filoteig in eine Backform geschichtet werden.

Gibanica - Herzhafter Käsekuchen

Die herzhaften Varianten kann man auch mit Spinat, Fleisch, Zwiebeln oder Kartoffeln machen. Ich belasse es heute jedoch bei der einfach Variante mit Käse. Und mit einfach meine ich wirklich einfach. Es wird ein flüssiger Mix aus Milch, Eiern, Schmand und Fetakäse hergestellt. Einzelne Yufkateigblätter in "Streifen" gerissen, durch die Eier-Masse gezogen und in einer Backform geschichtet. Backen, fertig! Dabei entsteht eine wundervoll saftige Speise. Perfekt für unterwegs oder auch bestens geeignet für einen Brunch. Oder was meint ihr?

Für den herzhaften Käsekuchen aka Gibanica braucht ihr:

500ml Milch, 100ml Mineralwasser mit Kohlensäure, 200g Schmand, 4 Eier, 200g Fetakäse, 400g Yufkateigblätter, Salz, Pfeffer, etwas Öl zum Fetten der Backform

(1) Den Schmand mit Eiern, Milch und Mineralwasser verrühren. Anschließend Feta fein hineinbröseln. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen.

(2) Eine Backform mit Öl bepinseln. Und ein großes Stück Teigbatt auf den Boden der Form legen, die Ränder sollten dabei etwas über der Form stehen.

(3) Die restlichen Teigblätter in grobe Steifen bzw. Fetzen reißen und durch die Eier-Schmand-Masse ziehen. Dabei beachten, dass auch Fetastücke an dem Teig haften bleiben.

(4) Die nassen Teigfetzen etwas zusammenknüllen und in der Form verteilen. Mit den restlichen Teigstücken genauso verfahren, bis alle Stücke in die Form geschichtet wurden.

(5) Sobald alle Teigblätter in der Form sind, die restliche Eier-Schmand-Masse über die Teigblätter gießen und bei 180°C in den vorgeheizten Backofen stellen. Nach ca. einer Stunde sollte euer Käsekuchen fertig sein.

(6) Mit einem Holzstäbchen kann kontrolliert werden ob noch viel Flüssigkeit im Kuchen ist, ansonsten einfach noch 5-10 min weiter backen, je nachdem was für eine Form verwedet wurde. Außerdem geht der Kuchen anfangs sehr stark auf, fällt aber nach dem Backen wieder zusammen.

Gibanica - Herzhafter Käsekuchen

Nächsten Monat geht es dann in die USA! Habt ihr Lieblingsgerichte? Ich denke dieses mal wir mir die Auswahl eines Gerichtes nicht so schwer fallen. Bevor es aber soweit ist, habe ich hier noch weitere tolle Rezepte aus Kroatien für euch:

Chili und Ciabatta: Janjeći ragu - Ragout vom Lamm
Brittas Kochbuch: Ćevapčići mit Djuvecreis und Balkansalat
Stadt Land Genuss: Cevapcici vom Grill
Zimtkringel: Birnenstrudel - Štrudla od kruške
Gourmandise: Soparnik mit Tomatensalat
Brotwein: Kruh - Kroatisches Weißbrot
Papilio Maackii: Gibanica - Herzhafter Käsekuchen
volkermampft: Selbstgemachtes Ajvar: Dip vom Balkan & Pljeskavica, Kukuruzni Kruh und Ajvar
Auchwas: Pileći paprikaš: Paprikaeintopf mit Hähnchen
Paprika meets Kardamom: Blitva
Mein wunderbares Chaos: Kremsnite - Cremeschnitte auf Kroatisch
Küchenlatein: Suppe aus Karotte, Paprika und Aubergine, Kartoffelröllchen mit Champignonsauce
& Kroatische Graupen-Bohnensuppe
 
Gibanica - Herzhafter Käsekuchen

Kulinarische Weltreise: Lumpiang Sariwa oder auch Fresh Lumpia

Kulinarische Weltreise: Lumpiang Sariwa oder auch Fresh Lumpia

Lumpiang Sariwa aka Fresh Lumpia oder auch philippinische Frühlingsrollen Wraps. Heute gibt es ein wenig Urlaubsstimmung auf dem Blog. Also packt eure Koffer und Schneebesen und kommt mit mir auf kulinarische Weltreise.

Bereits letzten Monat gab es schon den ersten Reisestopp in Italien. Wovon ich hier überhaupt rede? Volker von volkermampft hat die schöne Foodblogger Aktion: Die kulinarische Weltreise ins Leben gerufen, bei der jeden Monat ein neues Land kulinarisch bereist wird. Und nachdem letzten Monat zum Thema Italien über 20 leckere Beiträge zusammen gekommen sind, geht es im April weiter auf die Philippinen.

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft

Ich muss sagen, ich hatte keine Ahnung von der philipinischen Küche und ich weiß, nicht nur mir ging es so. Bei manchen Ländern hat man sofort die typischen kulinarischen Speisen im Kopf. Bei manch anderen Ländern muss man schon mal etwas intensiver nachdenken und es fällt einem etwas ein. Aber was isst man den auf den Philippinen?

Durch ein wenig Recherche weiß ich nun, dass die philippinische Küche durch viele verschiedene Einflüsse geprägt wurde und einem das ein oder andere Gericht gar nicht so unbekannt vorkommt. Durch die spanischen Kolonien, die während ihrer Regierungszeit, Sehnsucht nach der spanischen Kulinarik und ihrer Heimat verspührten, führten spanische Zutaten, Kochtechniken und Gerichte ein. Kein Wunder, dass es sogar Ensaimadas auf den Philippinen zu finden gibt.

Das Mexico zu dieser Zeit ebenfalls unter der spanischen Regierung stand führte dazu, dass Produkte über Handelsschiffe von Mexico zu den Philippinen wanderten und umgekehrt. So gab es Mais, Avocados, Kartoffeln, Erdnüsse, uvm. auf den Philippinen zu finden und in Mexico dafür Reis, Kokosnuss und Mango. Nicht zu vergessen, auch Amerika beeinflusste die philipinische Küche, als Spanien die Philippinen an die United States übergab.

Aber auch anhand verschiedener Handelspartner wie zum Beispiel China wurden vor allem Produkte wie Sojasauce, Tofu oder schwarze Bohnen verwendet. So sind die sogenannten Siopao, also philippinische, gedämpfte Teigtaschen, bestimmt durch die chinesichen Baozi inspiriert worden. Aber auch Lumpia, die philippinische Frühlingsrolle, fand bestimmt dort ihren Ursprung.

Kulinarische Weltreise: Lumpiang Sariwa oder auch Fresh Lumpia

Also was isst man nun auf den Philippinen? Da gäbe es Sinigang - eine Suppe bzw. Eintopf dessen säuerlicher Geschmack durch Tamarinde entsteht und wohl als Nationalgericht zählt. Oder Adobo, das populäre, inoffizielle Nationalgericht aus Fleisch, Meeresfrüchten und Gemüse, mariniert und geköchelt in Sojasauce, Essig und Knoblauch. Bibingka, eine Art Reiskuchen mit Kokosraspeln, welcher normalerweise zur Weihnachtszeit verzehrt wird. Aber auch Ukoy, die vegetarischen Gemüsepuffer aus Süßkartoffeln oder Pancit - einem Nudelgericht bzw. Bratnudeln gibt es dort zu finden.

Und plötzlich stand mir eine Vielzahl an Gerichten zur Verfügung und die Auswahl fiel wirklich schwer. Um in die philippinische Küche einzusteigen habe ich Siopao gemacht. Die waren einfach klasse und viel zu schnell aufgegessen ;) Deswegen habe ich mich auch gleich an das nächste philippinische Gericht gewagt und habe heute Lumpiang Sariwa - oder auch Fresh Lumpia für euch.

Kulinarische Weltreise: Lumpiang Sariwa oder auch Fresh Lumpia

Diese philippinischen Frühlinsrollen Wraps passen einfach super zu diesen warmen Temperaturen und sind um einiges leichter als die frittierten Lumpia. Zudem lässt sich die Füllung natürlich nach Laune variieren und kann auch vegetarisch zubereitet werden. Für Lumpiang Sariwa braucht ihr:

Für die Wraps: 50g Mehl, 50g Speisestärke, eine Prise Salz, 1 Tl Zucker, 2 Eier, 240ml Milch, 1/2 El Öl

Für die Füllung: 250g Süßkartoffel, 150g Garnellen, eine große Karotte, eine Zwiebel, eine Knoblauchzehe, 150g Hackfleisch, 1 El Fischsauce, 150ml Wasser, Salz und Pfeffer, ein paar Salatblätter

Für die Sauce: 240ml Wasser, 3 El Sojasauce, 20g braunen Zucker, eine Knoblauchzehe, 1 El Erdnussbutter, eine Prise Salz, 1 El Speisestärke + etwas Wasser, eine Frühlingszwiebel und ein paar geröstete Erdnüsse

(1) Für die Füllung die Süßkartoffel schälen und in Würfel schneiden. Die Karotte in dünne Streifen schneiden. Die Zwiebel in feine Würfel schneiden und Knoblauchzehe fein hacken. 

(2) Die Zwiebelwürfel und den Knoblauch mit etwas Öl in einer Pfanne anbräunen. Nun das Hackfleisch hinzugeben und anbraten. Süßkartoffelwürfel und Karottenstreifen mit in die Pfanne geben, ebenfalls kurz mitdünsten und das Wasser mit der Fischsauce hinzufügen.

(3) Sobald das Gemüse gar ist die Garnellen hinzugeben und ebenfalls kurz mitdünsten bis sie rosa sind. Anschließend die Füllung mit Salz und Pfeffer würzen, nach Bedarf auch etwas Fischsauce hinzugeben. Das Wasser sollte soweit verdampft sein, sodass die Wraps damit gefüllt werden können.

(4) Für die Wraps Mehl mit Speisestärke mischen. Alle restlichen Zutaten in einer weiteren Schüssel zusammen rühren. Nun zum Mehl und zu der Speisestärke immer wieder die flüssige Mischung gießen und gut verrühren, damit keine Klümpchen entstehen.

(5) Eine Pfanne dünn mit Öl bestreichen und etwas von der Teigmischung hinein gießen. Die Wraps auf einer Seite durchbraten und nur kurz auf die andere Seite wenden. Die Teigblätter sollten hell bleiben und schön dünn sein, ähnlich wie Crêpes. Mit dem restlichen Teig genauso verfahren.

(6) Für die Sauce Knoblauch fein hacken und in einen Topf geben. Mit Wasser und Sojasauce aufgießen und den Zucker, sowie das Salz hinzufügen und aufkochen lassen.

(7) Sobald die Sauce kocht die Erdnussbutter hinzufügen. Die Speisestärke mit etwas Wasser vermischen, zur heißen Sauce geben und eindicken lassen. Dabei gut umrühren. Außerdem Erdnüsse grob hacken und die Frühlingszwiebel in dünne Ringe schneiden.

(8) Sobald alle Zutaten vorbereitet sind, die Wraps mit einem Salatblatt belegen und die Füllung aus Fleisch, Gemüse und Garnelen darauf verteilen. Die Wraps zusammenrollen und mit etwas Sauce, Erdnüssen und Frühlingszwiebeln garnieren. Die restliche Sauce zum Dippen dazu reichen.

Kulinarische Weltreise: Lumpiang Sariwa oder auch Fresh Lumpia

Ich kann natürlich nicht sagen, ob das wirklich original nach dem Gericht schmeckt, wie man es auf den Philippinen isst, aber uns hat es sehr gut geschmeckt. Eine Ergänzung zur Füllung wäre zum Beispiel auch noch etwas Kohl oder Tofuwürfel.

Und wenn euch interessiert, was es noch Leckeres auf den Philippinen zu finden gibt, dann schaut auf jeden Fall noch bei den anderen Mitreisenden vorbei. Es gibt so viel Tolles:

Simone von Zimtkringel: Pancit canton - Philippinische Bratnudeln 
Britta von Brittas Kochbuch: Pancit Bihon 
Silke von Silkes Welt: Marshmallow - Mango Torte 
Ulrike von Küchenlatein: Spaghetti auf philippinische Art 
Michaela von GenussAtelierLang: Pancit (Philippinische Bratnudeln)
Sylvia von Brotwein: Pan de Sal - Süße philippinische Brötchen
Cornelia von Mein wunderbares Chaos: Siopao - Philippinische Dampfnudeln
Michèle von Stadt Land Gnuss: Kinilaw na Tanigue - Roher Fisch mit Calamansi