Posts mit dem Label Sommerzeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Cheesecake Tarte mit Streusel und Johannisbeeren

Cheesecake Tarte mit Streusel und Johannisbeeren

Cheesecake Tarte mit Streusel und Johannisbeeren am Tag des Käsekuchens! Ja genau! Heute ist wieder Tag des Käsekuchens und die liebe Tina von LECKER&Co ruft wieder zum "Käsekuchen-machen" auf.

Bereits letztes Jahr haben sich viele liebe Bloggerkollegen zusammen geschlossen und haben am Tag des Käsekuchens, ganz klar, Käsekuchen gebacken. Im vergangenen Jahr gab's bei mir übrigens dieses leckere Bananenbrot mit Cheesecake Swirl, yummy!
Der Tag des Käsekuchens wurde vermutlich von der amerikanischen Firma "The Cheesecake Factory" ins Leben gerufen, um den Verkauf von Käsekuchen anzukurbeln. Deren Verkauf kurbel ich heute aber nicht an, sondern genieße den Tag einfach mal mit einem Stück Kuchen. Na wer ist dabei?

Cheesecake Tarte mit Streusel und Johannisbeeren

Diesmal habe ich euch eine kleine feine Tarte mitgebracht. Dazu frische Johannisbeeren aus dem Garten und süße Streusel. Perfekt um den Tag zu genießen, oder was meint ihr?
Dieses Tarte lässt sich aber auch super mit anderen Beeren kombinieren und sogar Rhabarber ist ein echter Gaumenschmaus.. leider aktuell keine Saison. Aber so kann man sich schon ein wenig auf's nächste Jahr freuen ;) Währenddessen auf jeden Fall mit Johannisbeeren probieren!

Für die Cheesecake Tarte mit Streusel und Johannisbeeren braucht ihr:

Für Boden und Streusel:
  • 200g Mehl
  • 100g Zucker
  • 130g Butter
  • ein Päckchen Vanillezucker

Für die Füllung: 
  • 250g Quark
  • ein Ei
  • 250g saure Sahne
  • 80g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Vanillepulver
  • 200g Johannisbeeren

(1) Für den Boden und die Streusel Mehl mit Zucker, Vanillezucker und Butter zu Brösel verarbeiten, zu einer Kugel formen und für ca. 30 min im Kühlschrank ruhen lassen. Anschließend etwa ⅔ der Teigbrösel auf den Boden einer Tarteform (meine hat ca. 35x12cm) auslegen, festdrücken, mit einer Gabel einstechen und 10 min bei 180° C vorbacken.

(2) Für die Füllung Quark, mit saurer Sahne, und Ei schaumig schlagen. Anschließend Zucker, Vanillezucker und Vanillepulver hinzugeben und gut verrühren. Johannisbeeren waschen und von den Rispen ziehen.

(3) Die Käsekuchenmischung auf den etwas abgekühlten, vorgebackenen Tarteboden geben, Johannisbeeren darauf verteilen und anschließend, den übrigen Teig, als Streusel über die Tarte streuen.

(4) Die Tarte bei 180° C für ca. 50 min bis 1 Stunde fertig backen. Nach dem Backen kalt stellen und erst vollständig abgekühlt servieren.

Cheesecake Tarte mit Streusel und Johannisbeeren

Im Sommer ist diese Tarte unglaublich erfrischend, angenehm süß und viel Frische & Fruchtigkeit durch die kleinen sauren Beeren. Am Besten gefällt mir die Tarte aus dem Kühlschrank serviert, dann ist sie nämlich schön fest und frisch.
Und jetzt am Besten was zum Knabbern holen, auf leeren Magen sollte man sich nicht all die wahnsinnig tollen Käsekuchen Kreationen anschauen ;) Diesmal gibt es nämlich:

LECKER&Co: Chocolate Ombre Cheesecake | Schokoladen Ombre Käsekuchen || Lebkuchennest: Brezelkäsekuchen mit Salzkaramell || BackIna: Käsekuchen mit Mohn und Kirschen || Tschaakii’s Veggie Blog: Summerdream Cheescake | veganer Käsekuchen mit Ananas || Mein wunderbares Chaos: Gin & Tonic Käsekuchen || Andersbacken: Himbeer-Käsekuchen No-bake-cake || ninamanie: Kleine Erdbeer-Käseküchlein || Linal's Backhimmel: Brombeer-Käsekuchen || Jessis Schlemmerkitchen: Waldfrucht No-bake-Käsekuchen mit Kokos || Julias Torten und Törtchen: Eton Mess Cheesecake mit Kirschen || Meine Torteria: Lemoncurd Cheesecake || Papilio Maackii: Cheesecake Tarte mit Streusel und Johannisbeeren || Marie von Fausba: Lemon Cheescake mit Rosmarinzucker || SalzigSüssLecker: Pavlova-Cheesecake mit Beeren || SavoryLens: Avocado Limetten Cheesecake || evchenkocht: Feigen-Käsekuchen ohne Boden || Langsam kocht besser: Aprikosen-Käsekuchen || Naschen mit der Erdbeerqueen: Käsekuchen mit Mandarinen || zimtkringel: Schwäbischer Käsekuchen Küchenmomente: Ricotta-Kuchen mit karamellisierten Pinienkernen und Orangen || Brotwein: Käsekuchen ohne Boden || Kleid & Kuchen: Carrot Cake mit Cheesecakefüllung || Cookie und Co: Blaubeer-Käsekuchen mit Streusel || Küchenliebelei: Käsekuchen-Eistorte mit Brombeer-Rosmarin-Curd || Barbaras Spielwiese: Cheesecake mit Jostabeeren || danielas foodblog: Histaminarme Blaubeer-Cheesecake-Tarte || Jahreszeit: Rhabarber-Orangen-Käsesahnetorte || 1x umrühren bitte aka kochtopf: Coffee-Cheesecake aus der Heissluftfritteuse || Soni-Cooking with love: Mohn-Streusel Käsekuchen

Cheesecake Tarte mit Streusel und Johannisbeeren

Blueberry Grunt - Kanadisches Dessert

Blueberry Grunt - Kanadisches Dessert
 
Macht euch bereits, heute geht's wieder auf Reisen! Diesmal ist Kanada das Ziel!
Es ist bereits ein Weilchen her, dass ich bei der Foodblogger Aktion rund um die Welt dabei war - der kulinarischen Weltreise organisiert von Volker von volkermampft. Alles dazu könnt ihr in meinen letzten Beiträgen zur kulinarischen Weltreise nachlesen oder direkt bei volkermampft.


Nun aber nach Kanada! Ich habe euch heute Soulfood pur mitgebracht - Blueberry Grunt! Dabei handelt es sich um wohlig teigige Klöse gedämpft in fruchtig süßer Blaubeer-Sauce. Genial oder? Bei diesem Gericht bleibt euer Ofen aus, sodass ihr selbst im Hochsommer diese Leckerei genießen könnt. Auch wenn mich persönlich das Wetter nie davon abhält den Ofen einzuheizen ;)

Der witzige Name kommt wohl daher zustande, da die Heidelbeersauce beim Kochen unter den Klösen seltsame Knurrgeräusche erzeugt. Bei mir hat nichts geknurrt, außer vielleicht mein Magen?

Blueberry Grunt - Kanadisches Dessert

Schon bei der Vorbereitung der Blaubeersauce läuft euch bestimmt das Wasser im Mund zusammen, naschen ist hier auf jeden Fall erlaubt! Nachdem ihr eine schön dicke Heidelbeersauce in eurem Topf zusammen geköchelt habt kommen die Klöse hinein und dämpfen glücklich vor sich hin. Das ganze am Ende noch mit Vanilleeis und man denkt an kein anderes Dessert mehr!

Ihr wollt auch eine Pfanne davon ruckzuck auffuttern, dann braucht ihr für dieses kanadische Blueberry Grunt folgendes:

Für die Blaubeersauce:
  • 300g Blaubeeren + eine weitere handvoll
  • 80g Zucker
  • 2 El Zitronensaft
  • 70 ml Wasser

Für die Teigknödel:
  • 200g Mehl
  • 30g Zucker
  • 1 Tl Backpulver
  • ein Päck. Vanillezucker
  • 20g Butter
  • 80g Quark
  • 80 ml Milch

Für die Blaubeersauce Zucker mit Wasser und Zitronensaft mischen und mit Blaubeeren in einer Pfanne (mit passendem Deckel) aufkochen. Etwa 15-20 min zu einer Sauce einkochen.

Für die Klöse Mehl mit Zucker, Vanillezucker, Backpulver mischen. Anschließend Quark, Milch und Butter in Stückchen grob untermischen und anschließend um die 6 bis 7 Kugeln formen.

Die Klöse in die dicke Sauce setzen und mit deinem Deckel verschießen. Bei mittlerer Hitze ca. 15 min dämpfen, dabei den Deckel nicht abnehmen damit der Dampf nicht entweicht. Beim Anrichten nach Bedarf mit Vanilleeis und etwas Puderzucker servieren.

Blueberry Grunt - Kanadisches Dessert

Am Ende habt ihr richtig teigig knetige Klöse umrundet von feiner Blaubeersauce. Ich kann mir aber auch super eine Kirschsauce dazu vorstellen oder vielleicht sogar einen Beerenmix, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt - auch wenn es dann nicht mehr ganz so kanadisch ist ;)

Für noch mehr Kanada Feeling schaut ihr am Besten gleich noch bei den anderen Teilnehmer der Weltreise vorbei - Kanada pur! Neben verschiedenen Klassikern wie Poutin, Butter Tart, Nanaimo Bars, Montreal Bagels oder Piroggen gibt es sogar ein weiteres Rezept für Blueberry Grunt, schaut mal:

Anastasia von Papilio Maackii: Blueberry Grunt - Kanadisches Dessert
Backmaedchen 1967: Nanaimo Bars-kanadische Schokoschnitten
Brittas Kochbuch: Knusprige Schweinerippchen mit Ahornsirup
Coffee2Stay: Beavertails wie in Ontario
Christian von SavoryLens: Blueberry Grunt - Dessert aus Nova Scotia
Conny von Mein wunderbares Chaos: No bake Himbeer Nanaimo Bars
Gourmandise: Kanadische Ahornsiruplimonade
Gourmandise: Knusprige Schweinerippchen mit Hash Browns und Salat
Küchenlatein mit Poutine & Kanadische Erbsensuppe - Habitant Pea Soup
Michelle von The Road Most Traveled: Nanaimo Bars
Petra von Chili und Ciabatta: Geschmorter Ancho-Rehbraten mit Bacon
Petra von Chili und Ciabatta: Toutons und traditionelles Weißbrot aus Neufundland
Ronald von Fränkische Tapas: Saibling grillen wie die Indianer
 Ronald von Fränkische Tapas: Piroggen aus Manitoba
Simone von zimtkringel: Butter Tart Pinwheels
Simone von zimtkringel: Maple Fennel Bacon auf Salat
Susanne von magentratzerl: Wildreis-Chowder
Sylvia von Brotwein: No Knead Bread als Topfbrot - Brot ohne kneten
Tanja von LIEBE&KOCHEN: Kanadische Butter Tartes
Tina von Küchenmomente: Moose Farts - easy peasy no bake Cookie-Kugeln
Volker von volkermampft: Mac'n Cheese - der Klassiker aus Kanada
Volker von volkermampft: Montreal Bagels – mit Cranberry-Ahornsirup-Dip

Weiche Johannisbeer-Cookies

Weiche Johannisbeeren-Cookies

Der Sommer zeigt sich momentan von seiner aller aller besten Seite, sodass alle ein wenig in der Sonne bruzeln, schöne Tage am Wasser verbringen können, warme Sommer-Grill-Abende genießen und nicht zu vergessen jede Menge Beeren mampfen können.

Und deswegen sind heute leckere Beeren unser Star der Stunde. Die liebe Jessi von Jessis Schlemmerkitchen hat dafür eine tolle beerige Blogparade #beerensommer auf die Beine gestellt und ihr werdet heute nur so überflutet von wahnsinng tollen und leckeren Beerenideen! Dabei spielt es keine Rolle ob Johannisbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren, Erdbeeren oder Himbeeren, alles ist dabei!

Ich habe heute trotz der wahnsinnigen Temperaturen meine liebsten Soft Cookies mitgebracht. Am liebsten mache ich diese kleinen Dinger mit Johannisbeeren, am liebsten sogar mit zweierlei Johannisbeeren. So sehen die Cookies nicht nur toll aus, sondern schmecken sogar gefühlt noch besser. Aber genauso gut werden sie auch mit einer Mischung aus Johannis- und Blaubeeren, oder eben nur mit einer Sorte Johannisbeeren.

Weiche Johannisbeeren-Cookies

Die Cookievariante ist jedoch nicht wie man sie sonst so kennt, knusprig oder chewy. Nein, diese Cookies sind druch den Einsatz von Banane besonders weich. Können aber durch Lagerung um Kühlschrank etwas fester bzw chewiger sein und bei den Temperaturen sowieso genau richtig.

Für meine liebsten weichen Johannisbeer Cookies mit Haferflocken und einer Prise Kokosnuss braucht ihr:

  • 200g Mehl
  • 150g feine Haferflocken
  • 1 Prise Salz
  • 1 Tl Backpulver
  • 1/2 Tl Natron
  • 150g Zucker
  • 130g weiche Butter
  • eine reife Banane
  • 1 Ei
  • ein Päck. Vanillezucker oder einen Tl Vanillepaste
  • 30g Kokosflocken
  • etwa 200 - 230g Johannisbeeren oder Beeren eurer Wahl

Die Banane in einer Schüssel zerstampfen und mit Ei, Butter, Vanillepaste und Zucker schaumig schlagen. In einer weiteren Schüssel Mehl mit Haferflocken, Backpulver, Natron und Salz mischen. Anschießend zum flüssigen Teil geben und grob umrühren, damit das Mehl gerade so vermischt wurde.

Anschließend Kokosflocken und Johannisbeeren vorsichtig unterheben und dabei darauf achten, nicht zu viele Beeren zu zerdrücken. Ein paar der Beeren zurückhalten um diese anschießend auf den Cookies zu verteilen. Etwa einen Esslöffel vom Teig auf ein Backbleck geben und nach Bedarf ein paar der Johannisbeeren auf der Oberfläche der Cookies verteilen.

Die Cookies bei 180° ca 12-15 min goldbraun backen. Anschließend auf einem Kuchengitter erkalten lassen. Die Cookies werden schnell weich und können für mehr Festigkeit im Kühlschrank gelagert werden.

Weiche Johannisbeeren-Cookies

Herrlich süß, fruchtig und weich! Und backe ich am liebsten zur Beerensaison, trotz Vulkan-Temperaturen ;) Und wenn ihr nun auf der Beerenspur seid, dann müsst ihr einfach unbedingt bei den anderen Blogger Teilnehmer vorbeischauen! Da bekommt man gleich riesen Beerenhunger ;)

Jessis Schlemmerkitchen - Heidelbeer-Panna Cotta mit Walfrucht Spiegel
Preppie and me - Beerenträumchen
Aus der Lameng - Easy Peasy Erdbeertörtchen
ninastrada - Erdbeer Kokos Trifle - Das perfekte Dessert für den Sommer
Küchentraum & Purzelbaum - Himbeer-Rosmarin-Kuchen
kohlenpottgourmet - Blaubeereis mit weisser “Schokoladen”-Tonkabohnen-Sauce
Fernwehküche - Beerige Frühstücksminipizzen mit selbstgemachtem Lemon Curd
Linal’s Backhimmel - Blaubeer-Nektarinen-Kuchen
Papilio Maackii - Weiche Johannisbeer-Cookies
Sarahs BackBlog - Himbeerschnecken
So bunt - Himbeerkäsekuchen mit Streuselkruste
Uhiesig - Raw-Blueberry-Cake
madamecake.de - Stachelbeerkuchen
Labsalliebe - Joghurt-Creme mit gebackenen Erdbeeren
Jankes*Soulfood - Einfacher Beerenkuchen mit Kokos-Baiser
Küchenmomente - Heidelbeer-Ricotta-Kuchen
Die Stillers - food verliebt - Klassicher Erdbeerkuchen
Typisch Französisch! - Johannisbeere-Baiser-Rolle
Back Bienchen - Gezwirlter Erdbeer-Käsekuchen

Weiche Johannisbeeren-Cookies

Bananenbrot mit Cheesecake Swirl

Bananenbrot mit Cheesecake Swirl

Bananenbrot mit Cheesecake Swirl am Tag des Käsekuchens! Ja, ihr lest richtig. Es gibt tatsächlich einen Tag des Käsekuchens. Vermutlich wurde er aber von der amerikanischen Firma "The Cheesecake Factory" ins Leben gerufen, um den Verkauf von Käsekuchen anzukurbeln. Deren Verkauf kurbel ich heute aber nicht an, sondern genieße den Tag einfach mal mit einem Stück Kuchen. Na wer ist dabei?


Und nein, ich bin heute nicht allein. Durch Tina von LECKER&Co haben sich ganz viele Blogger zusammen gefunden und waren fleißig am Backen & Bloggen. Dabei sind wundervolle Käsekuchen Rezepte zusammen gekommen, durch welche ihr euch am Ende des Beitrags klicken könnt.

Die Wahl meines Rezeptes fiel mir diesmal gar nicht so leicht. Denn ich hatte einfach zu viele Ideen in meinem Kopf. Schon lange wollte ich unbedignt einen fluffigen japanischen Cheesecake backen. Oder doch New York Cheesecake? Bei den aktuellen, wirklich heißen Temperaturen, vielleicht einfach mal ohne Ofen und einen no bake Käsekuchen. Oder, auch schon ewig auf meiner Ideenliste, Mini Cheesecakes mit Oreoboden und Oreocremefüllung.

Bananenbrot mit Cheesecake Swirl

Am Ende haben mich aber meine "zu" reifen Bananen zu einem Bananenbrot überredet. Ein Bananenbrot Boden wäre bestimmt auch eine interessante Variante gewesen. Aber am Ende ist einfach ein leckerer Cheesecake Swirl entstanden.

Saftiges Bananenbrot mit feinen Schokostücken, dazu der frische Cheesecake Swirl mit frischen Heidelbeeren, für die fruchtige Note. Da braucht man nicht mehr am Tag des Käsekuchens!

Bananenbrot mit Cheesecake Swirl

Für das Bananenbrot mit Cheesecake Swirl braucht ihr:

Für das Bananenbrot:
  • 180g Mehl
  • 30g feine Haferflocken
  • 1 Tl Backpulver
  • 1/2 Tl Natron
  • eine Prise Salz
  • eine Prise Zimt
  • zwei Eigelb
  • zwei reife Bananen (ca. 170g)
  • 70g Honig
  • 70g neutrales Öl
  • 50g Milch
  • 40g dunkle Schokolade

Für den Cheesecake Swirl:
  • 120g Frischkäse
  • 2 Eiweiß
  • 2 El Mehl
  • 1 El Honig
  • 1 Tl Vanillepaste
  • ca. 80 g Heidelbeeren

(1) Für das Bananenbrot werden zuerst Mehl mit Backpulver und Natron, Haferflocken, Salz und Zimt vermischt. Den Backofen auf 180° C vorheizen.

(2) In einer anderen Schüssel werden die reifen Bananen mit einer Gabel zerdrückt und mit den zwei Eigelb vermischt. Anschließend Honig, Öl und Milch ebenfalls untermischen.

(3) Die flüssige Bananenmischung wird zur Mehlmischung gegeben und umgerührt. Die Schokolade grob hacken und mit in den Teig rühren.

(4) Für den Cheesecake Swirl werden die restlichen Eiweiß mit Frischkäse, Mehl, Vanillepaste und Honig cremig gerührt.

(5) Eine gefettete Kastenform nach Bedarf mit Backpapier auslegen und ca. 2/3 des Bananenbrotteiges hineingeben. Anschließend die Cheesecake Masse hinzugeben und Heidelbeeren darauf verteilen. Zum Schluss den übrigen Bananenbrotteig stückchenweise auf der Käsekuchencreme verteilen. Nun wie auch beim Marmorkuchen ein paar Muster mit einem Messer ziehen.

(6) Das Bananenbrot im Backofen für ca. 45-50 min backen. Bei Bedarf gegen Ende der Zeit mit Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird. Mit einem Holzstäbchen kontrollieren ob der Kuchen fertig ist.

(7) Nach dem Backen etwas in der Form abkühlen lassen und anschließend auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. Das Bananenbrot am besten über Nacht in Folie gewickelt im Kühlschrank ruhen lassen, damit sich die Creme setzten kann.

Bananenbrot mit Cheesecake Swirl

Das Bananenbrot habe ich noch mit etwas Frischkäse bestrichen und etwas Heidelbeersauce darauf gegeben, pur schmeckt es aber ebenfalls fantastisch.

Und jetzt schnappt euch ein Stück Käsekuchen und klickt euch durch die tolle Käsekuchen Auswahl:

LECKER&Co: Zebra Käsekuchen mit Brombeeren || ninamanie: Käsekuchen im Glas || Papilio Maackii: Bananenbrot mit Cheesecake Swirl || BackIna: Japanischer Käsekuchen || Silkes Welt: Heidelbeer Cheesecake Tarte || Jessis Schlemmerkitchen: Omas Käsekuchen || Tra Dolce ed Amaro: No-Bake Cherry Cheesecake || The Apricot Lady: Pikante Mini-Cheesecakes || Küchenmomente: No-Bake Mango-Kokos Cheesecake || Savory Lens: Sommerbeeren-Ricotta-Cheesecake mit Pekannüssen || Julias Torten und Törtchen: Käsekuchen Eclairs mit Himbeer und Zitrone || Mein kleiner Foodblog: Blueberry Cheesecake Cupcakes mit Vanillefrosting || Naschen mit der Erdbeerqueen: Cremiger Käsekuchen mit Keksboden || holy fruit salad!: Kalter Käsekuchen mit Himbeeren || Dental Food: Käsekuchen Creme || Mrs Emilyshore: Käsekuchen Eismuffins || Kochtopf: Sommerlicher Cheesecake mit Pfirsich || Evchen kocht: Golden Milk Cheesecake || Die Sonntagsköchin: Birnen Cheesecake Bisquitrolle || Kleid und Kuchen: No bake Lemon-Cheesecake mit Johannisbeeren || Sommer Madame: Käsekuchen mit Limette und Keksboden || Kohlenpottgourmet: Käsekuchendessert im Glas (zuckerfrei) || Labsalliebe: Sauerkirsch-Cheesecake-Eis || Soulsister meets friends: Key Lime Cheesecake || Salzig, süß, lecker: Pfirsich Cheesecake mit Mandelstreusel || Aus meinem Kochtopf: Käse-Mohn-Kuchen mit Passionsfrucht- und Mango-Spiegel || Jankes*Soulfood: Omas Käsekuchen mit Schokoboden || Zimtkringel: Beeriger Käsekastenkuchen || Linals Backhimmel: Kleiner Blaubeer Käsekuchen || Krimi und Keks: Zupfkuchen mit Heidelbeeren || Dynamite Cakes: White Chocolate Cheesecake mit Blaubeeren ohne Backen || Delicious Dishes around my Kitchen: Sommerlicher Mango-Käsekuchen mit Beeren und Physalis || Lecker macht Laune: Cheesecake Pancakes || USA kulinarisch: Mini-Cheesecakes 2.0 || Slowcooker: Quarkteilchen wie vom Bäcker || Kinder kommt essen: Herzhafter Käsekuchen || Feinschmeckerle: Cheesecake mit Himbeeren ohne Backen || Backschwestern: Churro Cheesecake || Süße Zaubereien: Käsekuchen Happen || Obers trifft Sahne: Käsekuchen ohne Boden || Nom Noms food Weiße Schokolade Käsekuchen mit Kirschen ohne Backen || KittyCake Russischer Zupfkuchen

Laab Gai - Thailändischer Hähnchensalat

Laab Gai - Thailändischer Hähnchensalat

Heute geht es wieder auf kulinarische Weltreise und ich nehme euch mit nach Thailand! Passend dazu gibt es einen thailändischen Hähnchensalat: Laab Gai. Oder doch Lahb Gai, Lap Gai, Larb Gai, ..? Im Internet findet man tatsächlich die unterschiedlichsten Schreibweisen für dieses Gericht. Am Ende hat mir dann die Schreibweise Laab Gai einfach am Besten gefallen ;)

Kulinarische Weltreise | Foodblogaktion | von volkermampft

Diesen Monat führt uns die Foodblogger Kochaktion von volkermampft (alle Infos am Besten [hier] nachlesen) nach Thailand. Und obwohl ich noch nicht in Thailand war, habe ich das ein oder andere Gericht in verschiedenen Restaurants testen können und war sogar schonmal bei einem thailändischen Kochkurs dabei.

Eines meiner liebsten Rezepte ist dabei definitiv Tom Kha Gai. Dabei steht Tom für Suppe, Kha für den enthaltenen Galgant und Gai für Hähnchenfleisch. Diese Kokossuppe enthält einfach alles was eine Suppe braucht und schmeckt einfach schön frisch durch Zitronengras, Limettensaft und Limettenblätter. Und kleine Hintergrund Info am Rande: Wird die Suppe nicht mit Galgant sondern mit Ingwer zubereitet, so heißt diese automatisch Tom Khing Gai ;)

Laab Gai - Thailändischer Hähnchensalat

Seit dieser kleinen virtuellen Reise nach Thailand habe ich mich aber etwas mehr mit der thailändischen Küche beschäftigt und könnte fast schon behaupten, ich habe ein neues Lieblingsgericht. Ihr könnt es euch schon denken, ganz klar: Laab Gai. Dieser Hähnchensalat ist wirklich einfach in der Zubereitung, ist schnell gemacht und beinhaltet fast jede Geschmacksrichtung, wie es tatsächlich bei vielen thailändischen Gerichten der Fall ist.

Laab Gai - Thailändischer Hähnchensalat

Das typische an diesem Gericht ist übrigens Khao Khua. Dabei handelt es sich um gerösteten Klebreis, welcher anschließend gemahlen und mit dem Salat vermischt wird. Ansonsten wird das Hähnchenfleisch, welches auch durch jede andere Fleischart ersetzt werden kann (Ente ist wohl sehr beliebt), fein gehackt und in Wasser gedünstet. Das gegarte Fleisch wird anschließend mit Fischsauce und Limettensaft, sowie Chili und einigen Kräutern gewürzt und klassisch mit Klebreis oder frischem Gemüse serviert.

Den Klebreis am besten in einem Dämpfer zubereiten. Aber Achtung! Bevor ihr mit dem Dämpfen beginnen könnt, sollte der Reis ca. 4 Stunden oder auch über Nacht eingeweicht werden. Je nach Einweichdauer verändert sich die Garzeit. Ihr könnt natürlich auch üblich gekochten Reis dazu essen, wenn die Zeit dafür nicht ausreicht. 

Laab Gai - Thailändischer Hähnchensalat

Für den thailändischen Hähnchensalat braucht ihr:

  • 300g Hähnchen
  • 3 El Limettensaft
  • 4 El Fischsauce
  • 1/2 - 1 Tl Chiliflocken
  • 1 Tl Zucker 
  • ein Stängel Minze (mir persönlich reichen 2-3 Blätter)
  • ein Stängel Thai Basilikum
  • 2-3 Stängel Koriander (ich liebe Koriander! Man kann auch weniger verwenden)
  • 2 kleine Scharlotten
  • eine Frühlingszwiebel
  • 160g + 1-2 El Klebreis

(Vortag / oder ca. 4 Stunden zuvor) Klebreis in Wasser einweichen.

(1) Etwa 2 El vom Klebreis ohne Öl in einer Pfanne langsam goldbraun anrösten. Anschließend mit einem Foodprozessor oder Mörser zerstoßen.

(2) Das Wasser vom zuvor eingeweichten Reis abgießen und den Reis in einen Dämpfer geben. Das Wasser zum Kochen bringen und ca. 20-25 min dämpfen lassen. Dabei beachten, dass das Wasser nicht verdampft und bei Bedarf mehr Wasser nachgießen. Der Reis sollte nach dem Dämpfen zwar kleben, aber nicht matschig werden und immer noch Biss haben.

(3) Das Hähnchenfleisch fein hacken und mit 5 El Wasser garen, bis das Wasser verdampft und das Hähnchen gar ist. Dabei das Fleisch in die einzelnen Stücke auftrennen, sodass kein großes Stück entsteht. Etwas abkühlen lassen. Währenddessen können die Kräuter klein gezupft werden. Die Scharlotten längs halbieren und in Scheiben schneiden. Frühlingszwiebel in Ringe schneiden. 

(4) Zum warmen Hähnchenfleisch Scharlotten, Limettensaft, Fischsauce und Zucker geben. Mit etwa 1-2 El des gerösteten Klebreispulvers und Chiliflocken abschmecken. Zum Schluss die Kräuter und Frühlingszwiebeln untermischen.

(5) Den Hähnchensalat mit Klebreis, ein paar Kräutern und frischem Gemüse, wie zum Beispiel Gurken oder Salat servieren.

Je nach Geschmack kann mit mehr Fischsauce, Zucker oder Chilipulver nachgewürzt werden. Die Minze, aber auch den Koriander vorsichtig dosieren, damit es nicht zu stark herausschmeckt.

Den zerstoßenen, gerösteten Reis erst vor dem Servieren untermischen, da er sich sonst mit Flüssigkeit vollsaugt und den Salat austrocknet. Beim Rezept habe ich mich ungefähr an das Laab Rezept von eatingthaifood gehalten.

Laab Gai - Thailändischer Hähnchensalat

Und wenn ihr jetzt auch auf den Geschmack der thailändischen Küche gekommen seid, dann kann ich euch nur empfehlen all die tollen Rezepte der anderen Teilnehmer anzuschauen und durchzuprobieren! 

Es gibt sogar meine Lieblingssuppe Tom Kha Gai und auch den grünen Papayasalat Som Tam, welcher oft zu Laab Gerichten gereicht wird.

LECKER&Co: Saté Garnelen Salat
German Abendbrot: Pad See Ew
ÜberSee-Mädchen: Gebratenes Hähnchen mit heiligem Basilikum
Langsam kocht besser: Thai Iced Tea - Eistee auf Thai-Art
zimtkringel: Gelbes Thai-Curry mit Auberginen und Nudeln & Yam Wun Sen - Scharfer Thai-Glasnudelsalat
Küchenlatein: Gebratenes Schweinefleisch mit Knoblauch und zweierlei Pfeffer
Chili und Ciabatta: Tintenfisch-Gurkensalat nach thailändischer Art
Ingrid (auchwas): Thai-Turkey-Meatballs & Watermelon-Cucumber-Salad & Dessert Mango on Sticky Rice
Mein wunderbares Chaos: Vegane Thai Sommerrollen mit Erdnussdip
Stadt Land Gnuss:  Rindfleischsalat Thai-Style und eine einfache Nudelsuppe
Papilio Maackii: Laab Gai - Thailändischer Hähnchensalat mit Klebreis
Brittas Kochbuch: Grünes Thai-Curry & Pad (Phat) Thai & Thai-Nudelsalat
Brotwein: Rote Currypaste & Rotes Thai-Curry mit Aubergine und Schweinefleisch & Tom Kha Gai - thailändische Hühnersuppe mit Kokosmilch & Rotes Thai-Curry mit Erdnüssen und Schweinefleisch & Grüne Currypaste
volkermampft: Thailändische Pfannkuchen mit Erdnussbutter & Die Thai Küche - ein Erfahrungsbericht & Som Tam - Thailändischer grüner Papayasalat

Grüne Sommer Gnocchi mit Zucchini, Edamame und Minzpesto

Grüne Sommer Gnocchi

Es ist wieder soweit: Es gibt Pasta! Um genauer zu sein Gnocchi. Zählen den Gnocchi überhaupt zu Pasta? Jedenfalls wird es heute grün und sommerlich. Und zwar mit diesen Grünen Sommer Gnocchi mit Zucchini & Edamame aus dem Ofen und frischem Minzpesto! Genial, mehr braucht man nicht sagen.

Ja, schon klar, wenn man an Zucchini und Edamame denkt, kommen einem nicht sofort sommerliche Gedanken in den Kopf. Aber ich sage euch, mit dieser Kombination ist das einfach Sommer pur! Sommer ist auch das neue Motto der Alle lieben Pasta Kochaktion bei tastesheriff von Clara.

Grüne Sommer Gnocchi

Ich bin schon mega gespannt auf all die tollen sommerlichen Rezepte und kann es kaum erwarten, dass ein oder andere nachzukochen. Was sind für euch typische sommerliche Zutaten? Und was wäre eure perfekte Sommer Pasta?

Während ihr ein wenig in sommerlichen Gedanken versinkt, muss auf jeden Fall gesagt werden, dass eine Sommer Pasta schnell gehen muss oder? Sicherlich hätte man Gnocchi selber machen können, im Prinzip dauern diese auch nicht viel länger. Aber ab und an darf es ruhig mal ein fertiges Produkt sein.

Grüne Sommer Gnocchi

Apropos schnell; für diese Pasta braucht man übrigens auch nicht lange Zeit. Nun gut, fast nicht lange Zeit. Aber irgendwie verging die Zeit beim Kochen wie im Flug ;)

Denn die Zucchini und die kleinen grünen Sojaböhnchen werden einfach gewürzt und kommen in den Ofen. Währenddessen zerstampft man die Zutaten für das Pesto mit einem Mörser oder benutzt einen Zerkleinerer (geht damit sogar noch viel schneller). Und bevor das Gemüse aus dem Ofen kommt, bereitet ihr noch kurz die Gnocchi zu. Zum Schluss alles vermischen, fertig! Also, worauf wartet ihr?

Grüne Sommer Gnocchi

Für die Grünen Sommer Gnocchi braucht ihr:

Pesto: ca. 15 große Minzblätter, 15g Pinienkerne, eine gute Prise grobes Meersalz, etwas frisch gemahlenen Pfeffer, 1 El Olivenöl, 1 Tl Zitronensaft, ca. 1 Tl Zitronenschalenabrieb, 3 El frisch geriebenen Parmesan

Aus dem Ofen: 150g Edamame, 150g Zucchini, 1 Tl Zitronensaft, 1 El Olivenöl, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Knoblauchpulver

Außerdem: 500g Gnocchi, etwas Olivenöl zum Anbraten, nach Bedarf etwas Parmesan zum Bestreuen

(1) Zucchini in Scheiben schneiden. Bereits gekochte und geschälte Edamame zusammen mit den Zucchinischeiben in eine Schüssel geben und mit Zitronensaft, Olivenöl, Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Knoblauchpulver würzen. Dabei etwa jeweils einen halben Teelöffel an Gewürzen verwenden.

(2) Das grüne "Gemüse" auf einem Backblech verteilen und bei 200°C für 15min rösten.

(3) Währenddessen die Zutaten für das Pesto in einem Zerkleinerer oder einem Mörser fein zermahlen, sodass eine dicke Paste entsteht.

(4) Die Gnocchi nach Packungsanleitung kochen. Das Wasser abgießen und die Gnocchi mit etwas Olivenöl in einer Pfanne anbräunen. Sobald Zucchinischeiben und Edamame goldbraun sind, aus dem Ofen holen und zu den Gnocchi geben. Das Pesto ebenfalls einrühren.

(5) Mit etwas geriebenen Parmesan servieren und den Sommer genießen!

Grüne Sommer Gnocchi

Edamame bekommt man übrigens ganz oft im Asialaden aus der Tiefkühltruhe. Die Böhnchen können dann kurz aufgekocht werden und lassen sich anschließend einfach aus der Schale drücken. Zum Snacken machen die sich übrigens auch super!

Mini Beeren Galettes

Mini Beeren Galettes | Lecker für jeden Tag

Sommer, Sonne, Sonnenschein. Das schreit ja förmlich nach Beeren, oder? Deswegen jetzt frisch für euch: Mini Beeren Galettes. Keine Beeren zur Hand? Was im Sommer bei mir fast unmöglich ist.. außer ich habe eben alle verputzt.. Aber man muss für diese kleinen süßes Galettes nicht unbedingt Beeren verwenden. Kirschen, Pfirsich oder jede Art von Steinobst passt hier auch super.

Ein weiterer Vorteil von diesen kleinen Leckereien ist, dass sie einfach gemacht werden und nicht sonderlich aufwendig sind. Gerade im Sommer optimal, wenn man nicht lange in der Küche und, vor allem, vor dem Backofen stehen muss.

Mini Beeren Galettes | Lecker für jeden Tag

Diese Beeren Galettes sind übrigens mit Stachelbeeren und roten & schwarzen Johannisbeeren. Da wird es ganz schön lustig, wenn es so sauer wird. Ich mags, die meisten Kollegen auch, ansonsten einfach ein wenig mehr Zucker hinzufügen. 

Und wenn wir schon so beerig unterwegs sind, hat es nicht nur einen einzigen Grund (viel Sonne und so), es ist auch das neue Thema der Lecker für jeden Tag Foodblogaktion. Das Thema für Juli lautet nämlich: beerig lecker!

Mini Beeren Galettes | Lecker für jeden Tag

Der Teig lässt sich auch super in kleine Tarte Förmchen drücken. So sehen die kleinen Kerlchen gleich noch hübscher aus und ihr verhindert auch, dass der Beerensaft aus den Galattes beim Backen austritt. Ist nicht sonderlich schlimm und kann verhindert werden, wenn ihr den Teig etwas höher auf die Beeren legt und darauf achtet, dass keine Löcher am Teigboden entstanden sind.

Ganz ohne Förmchen klappt es auch super und geht vor allem viel schneller. Und man muss nicht den Teig in die Förmchen drücken, dass mag ich am aller meisten nicht! :) Und es gibt keinen Abwasch, haha.. also ganz viele Vorteile. Da muss mann gleich mit dem Backen beginnen, oder?

Mini Beeren Galettes | Lecker für jeden Tag

Für die Mini Beeren Galettes braucht ihr nur:

350g Mehl, 3 El Zucker, 175g kalte Butter, 2 Eigelb, 100ml kaltes Wasser, 600g frische Beeren (Johannisbeeren, Stachelbeeren, ..), 5 El Zucker, 5 El Speisestärke

Außerdem: ein Eiweiß, etwas Zucker, evtl. Puderzucker und frische Beeren zum Dekorieren

(1) Mehl und 3 El Zucker in eine Schüssel geben und die kalten Butterstücke mit einem festen Teigschaber ins Mehl einarbeiten.

(2) Kaltes Wasser mit Eigelb mischen und schrittweise zum Teig geben, dabei alles gut miteinander vermischen, sodass ein fester Teig entsteht. Diesen in eine Frischhaltefolie packen und etwa eine Stunde zum Kühlen in den Kühlschrank stellen.

(3) Die Beeren waschen, abtropfen lassen und mit 5 El Zucker, Vanillepaste (alternativ Vanillezucker) und Speisestärke vermischen, dabei ein paar der Beeren zerdrücken.

(4) Den Teig in 8-9 Kugeln aufteilen und jeweils 1/2 - 1 cm dick ausrollen. Das funktioniert am besten zwischen zwei Schichten aus Frischhaltefolie und auf jeden Fall darauf achten, den Teig nicht zu dünn auszurollen.

(5) Die ausgerollten Teigstücke auf einem Backblech verteilen, ca. 2 El von der Beerenmischung in die Mitte des Teiges geben und die Ränder hochklappen. Dabei darauf achten, dass keine Löcher entstehen.

(6) Die Ränder der Galettes mit Eiweiß bestreichen und etwas Zucker darüber streuen. Anschließend für 30min bei 200° C goldbraun backen. Nach dem Backen etwas abkühlen lassen, damit sich die Fruchtfüllung setzen kann und nicht sofort davon läuft. Wer mag streut noch ein wenig Puderzucker über die Galettes.

Und wenn ihr nun auf den beerigen Geschmack gekommen seid, dann habe ich hier noch mehr herrliche Beerenrezepte für euch. Es gibt sogar ein paar herzhafte Rezepte dabei. Da sage ich einfach nur: beerig lecker!

Kochblogaktion | Lecker für jeden Tag

Ina von Applethree: Easy Pfannkuchen-Cake mit Beeren-Quarkfüllung
Bella vom Lebkuchennest: Streußel-Butterkuchen mit Gartenbeeren
Jessi vo Jessis Schlemmerkitchen: Johannisbeeren-Buttermilch Mini-Gugelhupfe
Tina von Küchenmomente.de: Bienenstich-Taler mit frischen Erdbeeren
Gülsah von Sommermadame.com: Erdbeertarte mit Pudding
Marie von FaBa - Familie aus Bamberg: Rote Grütze mit Grießschnitten
Stephie von kohlenpottgourmet: Ziegenkäse-Crostini mit Himbeer-Thymian-Sauce
Marie-Louise von Küchenliebelei: Asiatische Rindfleisch-Frikadellen mit Beerensauce
Anastasia von Papilio Maackii: Mini Beeren Galettes
Frances von carry on cooking: Beeren-Mascarpone-Kuchen
Christina von The Apricot Lady: Himbeersaft... beerig lecker!
Ronald von Fränkische Tapas: Käsekuchen mit Beeren
Isabelle von ÜberSee-Mädchen: Erdbeer-Ricotta-Crostata

Mini Beeren Galettes | Lecker für jeden Tag

American Cherry Pie

Kulinarische Weltreise: American Cherry Pie

Cherry Pie - einfach nur Cherry Pie. Es geht nämlich wieder auf kulinarische Weltreise und dieses mal in die USA. Falls du mehr zu dieser Foodblogger Kochaktion wissen möchtest, schaust du am besten bei volkermampft vorbei [hier]. Dort findet man alle Infos, aber ganz grob, es geht um verschiedene Gerichte und das aus verschiedenen Ländern, einmal quer über den Globus.

Kulinarische Weltreise

Und so finden wir uns im Juni alle in der USA wieder. Die Küche der USA kann ich persönlich schwer in Worte fassen, da es hier einfach unglaublich viele verschiedene Einflüsse gibt und die Palette von den unterschiedlichsten BBQ Rezepten bis hin zu traditionellen Festtagsgerichten reicht. Und da ist einfach wirklich alles dabei!

Kulinarische Weltreise: American Cherry Pie

Ich denke jeder kann sich die Gerichte der USA vorstelle, herzhaft, deftig, butterig und viel! Das ist aber zum Glück nicht alles. Es ist ja wohl bekannt, dass die meisten Foodtrends schon etwas länger in den USA angelaufen sind und man so auch in Hülle und Fülle verschiedene Gemüsebowls, Smoothies & Co. finden kann.

Bei so einer riesen großen Auswahl an Gerichten war die Entscheidung gar nicht so einfach. Aber für mich musste es dann einfach mein erster Gedanke werden. Pie. Apple Pie, Pumkin Pie, Pecan Pie, .. ohh es gibt ja so viel! Aber zur aktuellen Saison muss es dann einfach Cherry Pie werden.

Kulinarische Weltreise: American Cherry Pie

Für dieses Rezept wollte ich es amerikanisch beibehalten und habe mich an dieses Cherry Pie Rezept von sally'sbakingaddiction gehalten. Für diesen American Cherry Pie braucht ihr:

Für den Teig: 315g Mehl, 1/2 Tl Salz, 90g Butter, 150g Pflanzenfett, 120g kaltes Wasser

Für die Füllung: ca. 700g frische Kirschen (entsteint), 30g Speisestärke, 110g Zucker, 1 El Zitronensaft, 1 Tl Vanilleextrakt oder Vanillepaste

Außerdem: 1 Ei, 1 El Milch, 1-2 El Mandelblättchen, 1-2 Tl braunen Zucker, evtl Puderzucker

(1) Für den Teig Mehl mit Salz mischen und Butter und Pflanzenfett in Stückchen hinzugeben. Alles mit einem festen Teigschaber fein zerstoßen.

(2) Kaltes Wasser nach und nach hinzugeben und in den Teig einarbeiten. Anschießend zu einer Kugel formen und mit Frischhaltefolie umwickelt in den Kühlschrank legen.

(3) Für die Füllung die entsteinten Kirschen halbieren und mit Zucker, Zitronensaft und Vanilleextrakt mischen. In einen Topf geben und für ca. 10 min köcheln lassen. Die Speisestärke mit 2 El Wasser vermischen und unter die Kirschen rühren. Kurz aufkochen lassen und beiseite stellen.

(4) Nun kann der Boden ausgerollt werden. Dafür 2/3 des Teiges zwischen zwei Frischhaltefolien ausrollen und in eine Pieform oder Tartefrom legen. Für 10min bei 200° C vorbacken.

(5) In der Zwischenzeit den restlichen Teig ebenfalls ausrollen und in Streifen schneiden. Nach Bedarf unterschiedlich große Streifen schneiden oder auch einige Streifen zu Zöpfen flechten.

(6) Nach dem Vorbacken die Kirschmischung auf den Teig geben, die Streifen auf der Masse verteilen und auch einen Streifen auf den Rand des Pies legen.

(7) Das Ei mit Milch vermischen und die Streifen damit bestreichen. Nun mit Mandelblättchen und etwas braunen Zucker bestreuen und für 20min bei 200° C in den Ofen stellen. Anschließend die Temperatur auf 180° C reduzieren und weitere 30 min backen.

(8) Falls die Ränder zu dunkel werden sollten mit einer Alufolie abdecken. Nach dem Backen noch etwas abkühlen lassen, damit sich die Füllung setzen kann. Beim Servieren nach Bedarf mit etwas Puderzucker bestreuen.

Kulinarische Weltreise: American Cherry Pie

Falls euch die letzten kulinarischen Rezepte interessieren: Im Mai ging es nach Kroatien und es gab Gibanica und den Monat zuvor, fing es für mich auf den Philippinen mit Lumpiang Sariwa an. Und was gibt es sonst noch in der USA zu entdecken? Dann schaut ihr am besten bei den anderen Teilnehmern vorbei, es gibt ja so viel zu entdecken:

Brittas Kochbuch - New York Cheesecake mit Erdbeeren & Pemmican (Indianische Müesliriegel bzw. -kugeln) & Succotash - Ein indianisches Gericht aus Neuengland | Brotwein - Bürgermeisterstück (Tri Tip Steak) vom Holzkohlegrill & Pulled Pork mit Biersauce aus dem Ofen & Spareribs vom Holzkohlegrill mit Whisky-Tomaten-Sauce & Weizentoastbrot mit Vollkornanteil | Chili und Ciabatta bei Feinschmeckerle - Shrimp and Corn Fritters – Maisküchlein mit Shrimps | Küchenlatein - Im Bierteig frittierte Cheese Curds mit Kohlrabidip | The Apricot Lady - Coleslaw – amerikanischer Krautsalat | Volkermampft - Bacon Jam – Speck Marmelade | zimtkringel - Biscuits & Gravy | Mein wunderbares Chaos - Reuben Sandwich | USA kulinarisch - Salmon Burger | auchwas - Lomi-Lomi-Salmon | Gourmandise - Chicago-Style Deep Dish Pizza | Papilio Maackii - American Cherry Pie

Kulinarische Weltreise: American Cherry Pie