Posts mit dem Label Reis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

[Werbung] Orangen Milchreis mit Orangensauce und Nuss Crunch Topping

Orangen Milchreis mit Orangensauce und Nuss Crunch Topping

[Dieser Beitrag enthält Werbung für Degustabox]

Kann es heute mal Milchreis-Mittwoch sein? 

Ich höre die Menge jubbeln und heiße euch alle herzlich Willkommen zum Milchreis-Mittwoch! Heute gibt es körnigen Orangen Milchreis mit Orangensauce und wunderbarem Nuss Crunch Topping. Milchreis und Crunch, ist fast die beste Art Milchreis zu essen.

Milchreis ist wirklich eine feine Sache. In meiner Kindheit gab es immer eine leicht gesalzene Milchreis Variante ohne jegliche Toppings oder Saucen. Für mich Kindheitserinnerungen pur und so esse ich ihn tatsächlich fast am liebsten. 

Orangen Milchreis mit Orangensauce und Nuss Crunch Topping

Trotzdem finde ich Abwechslung ab und an ganz super, vor allem wenn ich mich ein wenig austoben kann. Und so ist dieser orangige Milchreis entstanden mit jede Menge Toppings & Leckereien. 

Dieser feine Orangen Milchreis ist nicht unbedingt die Art, wie man sonst Milchreis kennt. Ich mag ihn tatsächlich etwas kerniger. Solltet ihr aber zu der Gruppe gehören, welche den Milchreis eher breiig mag, dann einfach mehr Flüssigkeit verwenden. 

Ansonsten wird der Milchreis mit Pflanzenmilch eurer Wahl und Orange gekocht. Ich vermute die übliche Milch klappt ebenfalls einwandfrei, jedoch fand ich die Vorstellung von Milch und Orange komisch. Aber so funktioniert es für mich super :)

Orangen Milchreis mit Orangensauce und Nuss Crunch Topping

Hinzu kommt noch diese cremige Orangensauce (Speisestärke sei Dank!) und dazu der herrliche Nuss Crunch. Fürs nächste mal gleich notieren, etwas mehr davon zuzubereiten! 

Für das winterliche Orangen Milchreis mit Orangensauce und Nuss Crunch Topping benötigt ihr:

(für 2 Dessert Portionen)

Für den Orangen Milchreis:

  • 100g Milchreis
  • 350 ml Pflanzenmilch (z.B. Mandelmilch)
  • 50 ml Orangensaft (z.B. von hohes C*)
  • 1 Vanilleschote

Für die Orangensauce:

  • 200 ml Orangensaft
  • eine Prise Ingwer- und Kurkumapulver
  • 1/2 Tl Zimt
  • 1 El braunen Zucker
  • 1 Mandarine oder Orange
  • 1 Tl Speisestärke

Für das Nuss Crunch Topping:

  • 30g Nüsse (bei mir Haselnüsse und Mandeln)
  • 1-2 Tl braunen Zucker

(1) Die Vanilleschote auskratzen und den Inhalt, plus Schote zusammen mit dem Milchreis, der Pflanzenmilch und dem Orangensaft aufkochen. Den Herd auf niedrige Stufe stellen und vor sich hin köcheln lassen bis der Reis die gewünschte Konsistent hat. Ab und an umrühren und bei Bedarf noch etwas mehr Flüssigkeit hinzufügen.

(2) Etwa 2 El Orangensaft mit Speisestärke mischen, den Rest des Orangensaftes mit den Gewürzen und dem Zucker in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Währenddessen Mandarine filetieren und mit in den Topf geben. Ein paar Minuten köcheln lassen und schließlich die Speisestärke einrühren, sodass eine dicke Sauce entsteht. Bis zur Verwendung auf niedriger Temperatur warm halten.

(3) Für das Nuss Crunch Nüsse grob hacken. Zucker in eine Pfanne geben und warten bis es schmilzt. Die Pfanne vom Herd nehmen und schnell die gehackten Nüsse unterrühren. Die kleinen Nusshäufchen am besten auf einem Backpapier abkühlen lassen.

(4) Sobald der Milchreis fertig ist, diesen in zwei Schälchen füllen und nach Bedarf mit Sauce und Nuss Crunch servieren. Boom! Fertig! :) Lasst es euch schmecken!

Orangen Milchreis mit Orangensauce und Nuss Crunch Topping

Den Saft von hohes C trinke ich schon immer gerne, besonders die milden Sorten. Jetzt gibt es ihn auch in Bio Varinate. Neben diesem Saft gab es noch andere interessante Leckereien in der Degustabox*. Zum einen wären da die Linsennudeln von Barilla, die Steinofenbrötchen von Lieken Urkorn oder auch die all bekannten Lindt Mini Pralinés. Besonderes interessant, aber noch nicht getestet, sind die Kaktusstreifen von Fuego. Damit könnte man zum Beispiel Waffel Quesadillas machen. Ich bin gespannt!

*Die Degustabox bekomme ich monatlich zur Verfügung gestellt. Meine kleine persönliche Challenge ist etwas Leckeres für euch daraus zu zubereiten. Meine Meinung wird dadurch nicht beeinflusst.

Arroz Doce - Portugiesischer Reispudding

Arroz Doce - Portugiesischer Reispudding
 
Heute gibt es wieder Soulfood pur: Arroz Doce! Hinter diesem Namen befindet sich ein portugiesischer Reispudding, welchen es heute, passend zur kulinarischen Weltreise gibt. Diesen Monat hat es uns nämlich nach Portugal verschlagen. Alles zur dieser Foodblogger Kochaktion könnt ihr bei volkermampft [hier] nachlesen.

Portugal ist ein Land, welches ich schon immer interessant fand. Eigentlich so nah und doch so fern. In Spanien war ich schon oft, aber leider hat es mich noch nie nach Portugal verschlagen. Durch meine Rezeptrecherche ist das Verlangen nach einer Reise nach Portugal nur noch größer geworden.


Ich stelle mir vor wie ich an verschiedenen Straßenecken Pastéis de bacalhau in die Hand gedrückt bekomme. Fischküchlein aus Stockfisch, welche von außen knusprig und innen zart und saftig sind. An der nächsten Ecke gibt es die unterschiedlichsten Arroz Gerichte. Reisgerichte soweit das Auge reicht, mal abgesehen von den ganzen Meeresfrüchte und Tintenfisch Spezialitäten. Dazu gibt es Bolo do caco, ein Süßkartoffelbrot, welches über Basaltsteinen gebacken wird. Dazu wird mir noch eine feine Knoblauchbutter gereicht.

Und dann komme ich nach Belém in Lissabon. Dort sehe ich schon die kleine feine Konditorei Pastelaria de Belém mit seinen leuchtenden blauen Markisen. Davor eine riesige Schlange und Menschenmenge, denn alle wollen unbedingt diese Pastéis de Nata haben. Schließlich zählen diese Puddingtörtchen zu den Besten. Mal davon abgesehen, dass die Zubereitung wohl streng geheim ist.

Arroz Doce - Portugiesischer Reispudding

Mein letzter Punkt meiner kleinen Portugalreise müsste ein kleines Häuschen am Rande der Stadt sein. Dort feiern die Bewohner bunte Straßenfeste und ich feier gleich mit. Das liebe Großmütterchen lädt auch gleich zum Essen ein und es gibt ihren berühmten Arroz Doce. Dieser Reispudding schmeckt nach Geborgenheit und einfach nach zuhause ankommen. Ich hatte schon immer eine lebhafte Fantasie ;)

Ich spreche wahrscheinlich für jeden Milchreis oder Reispudding, wenn ich von Geborgenheit und Soulfood rede. Es ist einfach ein Gericht für die Seele. Sehr interessant finde ich es auch, dass es Milchreis in unterschiedlichsten Variationen auf der ganzen Welt gibt.

Arroz Doce - Portugiesischer Reispudding

Aus Russland bin ich Risovaya Kasha so gewohnt, dass er nur mit einer Prise Salz gekocht wird, etwas Butter dazu kommt und meist zum Frühstück gegessen wird. In Italien wird Budino di riso mit Milch, Eiern, Rosinen und Orangenschale zubereitet. Auf den Philippinen gibt es Champorado, einem schokoladigen Reispudding. Ich könnte ewig weiter machen! Wie sieht euer typischer Milchreis aus?

Und wenn man dann Milch, Eier, Zimt und Zitrone verwendet, finden wir uns in Portugal wieder. Lust? Dann braucht ihr für Arroz Doce:

  • 100g Milchreis
  • eine Prise Salz
  • 50g Zucker
  • eine Vanilleschote oder etwa 1/2 Tl Vanillepaste
  • 1/2 Tl Zimt
  • Abrieb einer Zitrone
  • 1 Eigelb
  • 250ml Milch 
  • etwas Zimt zum Dekorieren

Der Milchreis reicht für eine Person bzw. als Nachtisch für zwei Personen.

(1) Den Milchreis mit 200ml Wasser und einer Prise Salz aufkochen bis das Wasser vom Reis aufgesaugt wurde.

(2) Die Vanilleschote auskratzen und mit Milch, Zucker, Zimt und Zitronenabrieb aufkochen.

(3) Sobald der der Reis kein Wasser mehr hat die Milchmischung zugeben, zuvor jedoch die Vanilleschote entfernen. Den Milchreis unter Rühren solange kochen bis die Milch eingekocht ist.

(4) Den Milchreis vom Herd nehmen, solange noch etwas Flüssigkeit vorhanden ist. Der Reis sollte schön cremig, aber trotzdem bissfest sein. Nun das Eigelb hinzufügen und einrühren. Nach Bedarf nochmals kurz bei Hitze einrühren.

(5) Zum Schluss den Milchreis in Schälchen verteilen und mit Zimt bestreuen.

Arroz Doce - Portugiesischer Reispudding

Wenn ihr nun auch im Portugal Fieber seid, dann schaut auch mal bei den anderen Teilnehmer der Weltreise vorbei:

Zimtkringel - Pastéis de Nata
Mein wunderbares Chaos - Caldo verde
Papilio Maackii - Arroz Doce: Portugiesischer Reispudding
Gourmandise - Bacalhau à brás: Portugiesisches Fischgericht
Brittas Kochbuch - Piri-Piri-Hähnchen & Piri-Piri-Sauce & Choco frito
Brotwein - Pão alentejano: Portugiesisches Weißbrot mit Lievito Madre
Volkermampft - Pasteis de Nata & Caldeirada à Fragateiro: Portugiesische Fischsuppe
Chili und Ciabatta - Frango naufrago: Hähnchenbrust mit pikanter Kokosmilchsauce & Curry-Muscheln
Küchenlatein - Salada de favas e ervilhas & Tomatensalat mit Brombeeren & Salat mit knusprigen Schweineohren: Salada de orelhe de porco & Portugiesisches Maisbrot - Broa

Laab Gai - Thailändischer Hähnchensalat

Laab Gai - Thailändischer Hähnchensalat

Heute geht es wieder auf kulinarische Weltreise und ich nehme euch mit nach Thailand! Passend dazu gibt es einen thailändischen Hähnchensalat: Laab Gai. Oder doch Lahb Gai, Lap Gai, Larb Gai, ..? Im Internet findet man tatsächlich die unterschiedlichsten Schreibweisen für dieses Gericht. Am Ende hat mir dann die Schreibweise Laab Gai einfach am Besten gefallen ;)

Kulinarische Weltreise | Foodblogaktion | von volkermampft

Diesen Monat führt uns die Foodblogger Kochaktion von volkermampft (alle Infos am Besten [hier] nachlesen) nach Thailand. Und obwohl ich noch nicht in Thailand war, habe ich das ein oder andere Gericht in verschiedenen Restaurants testen können und war sogar schonmal bei einem thailändischen Kochkurs dabei.

Eines meiner liebsten Rezepte ist dabei definitiv Tom Kha Gai. Dabei steht Tom für Suppe, Kha für den enthaltenen Galgant und Gai für Hähnchenfleisch. Diese Kokossuppe enthält einfach alles was eine Suppe braucht und schmeckt einfach schön frisch durch Zitronengras, Limettensaft und Limettenblätter. Und kleine Hintergrund Info am Rande: Wird die Suppe nicht mit Galgant sondern mit Ingwer zubereitet, so heißt diese automatisch Tom Khing Gai ;)

Laab Gai - Thailändischer Hähnchensalat

Seit dieser kleinen virtuellen Reise nach Thailand habe ich mich aber etwas mehr mit der thailändischen Küche beschäftigt und könnte fast schon behaupten, ich habe ein neues Lieblingsgericht. Ihr könnt es euch schon denken, ganz klar: Laab Gai. Dieser Hähnchensalat ist wirklich einfach in der Zubereitung, ist schnell gemacht und beinhaltet fast jede Geschmacksrichtung, wie es tatsächlich bei vielen thailändischen Gerichten der Fall ist.

Laab Gai - Thailändischer Hähnchensalat

Das typische an diesem Gericht ist übrigens Khao Khua. Dabei handelt es sich um gerösteten Klebreis, welcher anschließend gemahlen und mit dem Salat vermischt wird. Ansonsten wird das Hähnchenfleisch, welches auch durch jede andere Fleischart ersetzt werden kann (Ente ist wohl sehr beliebt), fein gehackt und in Wasser gedünstet. Das gegarte Fleisch wird anschließend mit Fischsauce und Limettensaft, sowie Chili und einigen Kräutern gewürzt und klassisch mit Klebreis oder frischem Gemüse serviert.

Den Klebreis am besten in einem Dämpfer zubereiten. Aber Achtung! Bevor ihr mit dem Dämpfen beginnen könnt, sollte der Reis ca. 4 Stunden oder auch über Nacht eingeweicht werden. Je nach Einweichdauer verändert sich die Garzeit. Ihr könnt natürlich auch üblich gekochten Reis dazu essen, wenn die Zeit dafür nicht ausreicht. 

Laab Gai - Thailändischer Hähnchensalat

Für den thailändischen Hähnchensalat braucht ihr:

  • 300g Hähnchen
  • 3 El Limettensaft
  • 4 El Fischsauce
  • 1/2 - 1 Tl Chiliflocken
  • 1 Tl Zucker 
  • ein Stängel Minze (mir persönlich reichen 2-3 Blätter)
  • ein Stängel Thai Basilikum
  • 2-3 Stängel Koriander (ich liebe Koriander! Man kann auch weniger verwenden)
  • 2 kleine Scharlotten
  • eine Frühlingszwiebel
  • 160g + 1-2 El Klebreis

(Vortag / oder ca. 4 Stunden zuvor) Klebreis in Wasser einweichen.

(1) Etwa 2 El vom Klebreis ohne Öl in einer Pfanne langsam goldbraun anrösten. Anschließend mit einem Foodprozessor oder Mörser zerstoßen.

(2) Das Wasser vom zuvor eingeweichten Reis abgießen und den Reis in einen Dämpfer geben. Das Wasser zum Kochen bringen und ca. 20-25 min dämpfen lassen. Dabei beachten, dass das Wasser nicht verdampft und bei Bedarf mehr Wasser nachgießen. Der Reis sollte nach dem Dämpfen zwar kleben, aber nicht matschig werden und immer noch Biss haben.

(3) Das Hähnchenfleisch fein hacken und mit 5 El Wasser garen, bis das Wasser verdampft und das Hähnchen gar ist. Dabei das Fleisch in die einzelnen Stücke auftrennen, sodass kein großes Stück entsteht. Etwas abkühlen lassen. Währenddessen können die Kräuter klein gezupft werden. Die Scharlotten längs halbieren und in Scheiben schneiden. Frühlingszwiebel in Ringe schneiden. 

(4) Zum warmen Hähnchenfleisch Scharlotten, Limettensaft, Fischsauce und Zucker geben. Mit etwa 1-2 El des gerösteten Klebreispulvers und Chiliflocken abschmecken. Zum Schluss die Kräuter und Frühlingszwiebeln untermischen.

(5) Den Hähnchensalat mit Klebreis, ein paar Kräutern und frischem Gemüse, wie zum Beispiel Gurken oder Salat servieren.

Je nach Geschmack kann mit mehr Fischsauce, Zucker oder Chilipulver nachgewürzt werden. Die Minze, aber auch den Koriander vorsichtig dosieren, damit es nicht zu stark herausschmeckt.

Den zerstoßenen, gerösteten Reis erst vor dem Servieren untermischen, da er sich sonst mit Flüssigkeit vollsaugt und den Salat austrocknet. Beim Rezept habe ich mich ungefähr an das Laab Rezept von eatingthaifood gehalten.

Laab Gai - Thailändischer Hähnchensalat

Und wenn ihr jetzt auch auf den Geschmack der thailändischen Küche gekommen seid, dann kann ich euch nur empfehlen all die tollen Rezepte der anderen Teilnehmer anzuschauen und durchzuprobieren! 

Es gibt sogar meine Lieblingssuppe Tom Kha Gai und auch den grünen Papayasalat Som Tam, welcher oft zu Laab Gerichten gereicht wird.

LECKER&Co: Saté Garnelen Salat
German Abendbrot: Pad See Ew
ÜberSee-Mädchen: Gebratenes Hähnchen mit heiligem Basilikum
Langsam kocht besser: Thai Iced Tea - Eistee auf Thai-Art
zimtkringel: Gelbes Thai-Curry mit Auberginen und Nudeln & Yam Wun Sen - Scharfer Thai-Glasnudelsalat
Küchenlatein: Gebratenes Schweinefleisch mit Knoblauch und zweierlei Pfeffer
Chili und Ciabatta: Tintenfisch-Gurkensalat nach thailändischer Art
Ingrid (auchwas): Thai-Turkey-Meatballs & Watermelon-Cucumber-Salad & Dessert Mango on Sticky Rice
Mein wunderbares Chaos: Vegane Thai Sommerrollen mit Erdnussdip
Stadt Land Gnuss:  Rindfleischsalat Thai-Style und eine einfache Nudelsuppe
Papilio Maackii: Laab Gai - Thailändischer Hähnchensalat mit Klebreis
Brittas Kochbuch: Grünes Thai-Curry & Pad (Phat) Thai & Thai-Nudelsalat
Brotwein: Rote Currypaste & Rotes Thai-Curry mit Aubergine und Schweinefleisch & Tom Kha Gai - thailändische Hühnersuppe mit Kokosmilch & Rotes Thai-Curry mit Erdnüssen und Schweinefleisch & Grüne Currypaste
volkermampft: Thailändische Pfannkuchen mit Erdnussbutter & Die Thai Küche - ein Erfahrungsbericht & Som Tam - Thailändischer grüner Papayasalat

Kürbisrisotto mit Prosecco

Kürbisrisotto mit Prosecco
{Dieser Beitrag enthält Werbung} Langsam wird es hier schon ein wenig herbstlich, also weg mit den Schwimmringen und Sonnenschirmchen und raus mit dem Soulfood. Ja! erbst bedeutet für mich wollig warmes Essen, was dass Herz zum kuscheln bringt! ;) Und was passt besser zum Herbst als Kürbis? Nichts! Also gibt es heute das erste Kürbisrezept für dieses Jahr für euch.

Letztes Jahr hatte ich eine ganze Palette an verschiedenen Kürbissen hier bei mir im Haus, den die ganzen umliegenden Dörfchen bieten ja sooo viele Kürbisse an. Den heutigen Kürbis habe ich aber aus dem eigenen Garten geholt. Butternut! Ohaaaja! Meine zweitliebste Sorte. Wenig Kerne, viel Kürbisfleisch und die Schale ist einfach zu entfernen. Und das wichtigste es schmeckt soo gut! Aber auf Platz eins ist eindeutig der Hokkaido.
Kürbisrisotto mit Prosecco
Ihr findet [hier] übrigens einige Kürbisrezepte, welche ich euch bereits zusammengeschrieben habe. Und was fällt auf? Das es noch gar kein Risotto Rezept mit Kürbis gibt und das obwohl Kürbis Risotto im Herbst so oft auf den Tisch kommt. 

Üblich benutzte ich Hokkaido und einen schönen Weißwein, Risotto Reis und natürlich eine gute Portion Parmesan und das Risotto ist schon fast fertig. Heute habe ich jedoch zum Butternut gegriffen und Prosecco. Ja, Prosecco mit Holunderblüte, Minze und Limette, wohl besser als Hugo bekannt.. Daraus entsteht ein fruchtiges Risotto, welches man schon fast ein wenig zu sommerlich bezeichnen könnte. Für das noch nicht ganz so herbstliche Kürbisrisotto mit Prosecco braucht ihr:

300g Butternut, 200g Risottoreis, 1 Knoblauchzehe, 2 Frühlingszwiebeln (mit viel weißen Anteil), Olivenöl, ca. 500ml Brühe, 150ml Hugo Prosecco (z.B. von Perisecco*), kleines Stück Ingwer (ca. 4g), 1 El Butter, 40g Parmesan, Salz, Pfeffer
Kürbisrisotto mit Prosecco
[1] Butternut schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Knoblauch fein hacken und Frühlinszwiebel klein schneiden und mit 2 El Olivenöl etwas anbraten.
[2] Die Hälfte des Butternuts mit zu den Zwiebeln geben und kurz mitdünsten. Die andere Hälfte wird später weiterverarbeitet.
[3] Risottoreis mit zum Kürbis geben und ebenfalls kurz mitdünsten, bis der Reis glasig ist. Mit 100ml Prosecco ablöschen, kurz aufkochen lassen und Brühe hinzugeben, bis der Reis bedeckt ist.
[4] Bei mittlerer Temperatur den Reis garen, dabei gut umrühren und immer wieder Brühe hinzugießen bis der Reis gar ist.
[5] Wähenddessen die zurückgelegten Kürbiswürfel mit etwas Öl in einer Pfanne anbraten. Ingwer reiben und mit etwas Salz und Pfeffer zu den Kürbiswürfeln in die Pfanne geben.
[6] Sobald der Reis gar ist Butter, 2/3 des Parmesans und die restlichen 50ml Prosecco zum Risotto geben und gut umrühren. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.
[7] Das Risotto mit den gebratenen Kürbiswürfeln und dem geriebenen Parmesan servieren.
Kürbisrisotto mit Prosecco mit Degustabox | Augustbox 2017
Probiert es aus! Das Risotto schmeckt angenehm fruchtig und mild. Und erinnert ein wenig an den vorbeigehenden Sommer :) Den Hugo von Perisecco hatte ich dieses Mal aus der Degustabox. Des weiteren konnte man auch Kaubonbons von Chupa Chups, Schoko Cupcakes von The Cake Crew oder Zitronenerfrischungsgetränk von Vöslauer in der Box finden. Sehr lecker war auch der yellow Smoothie von little lunch mit Mango und Maracuja.

*Die Degustabox bekomme ich monatlich kostenfrei zum Testen und Berichten zur Verfügung gestellt. Meine kleine persönliche Challenge ist etwas Schönes damit zuzubereiten. Meine Meinung bleibt meine eigene und wird dadurch nicht beeinflusst! ;)

Grünes Risotto mit Zucchini und Edamame


Grünes Risotto mit Zucchini und Edamame
Früher war Risotto etwas ganz ungewöhnliches für mich. Ich hatte es bis zu einem gewissen Zeitpunkt noch nie irgendwo bestellt, noch nie zubereitet und auch sonst noch nirgendwo gegessen. Man könnte sagen, es war ein Fantasie Gericht für mich, auch wenn das total idiotisch klingt. Als ich dann eines Tages ein Päckchen mit Risotto Reis bekam.
Grünes Risotto mit Zucchini und Edamame
Fürs erste konnte ich damit nichts anfangen. Als ich das Päckchen in meinen Händen hin und her drehte, bemerkte ich, wie sich die Worte meiner Freundin in den Kopf schlichen und ich mich daran erinnerte, wie sie mal sagte, Risotto sei überhaupt nichts für sie. Weich, schleimig, ohne Konsistenz und überhaupt nicht ihr Geschmack. Müsste ich Risotto beschreiben, wäre es ganz klar ein cremiges Reisgericht, welches mit allen möglichen Zutaten verfeinert werden kann. Aber was soll man sagen, Geschmäcker sind verschieden. 
Grünes Risotto mit Zucchini und Edamame
Trotz der negativen Worte meiner Freundin in meinem Kopf, suchte ich mir wohl das einfachste Risottogericht heraus und war begeistert. Es war ein einfaches Zitronen-Risotto. Typisch zubereitet und zum Schluss mit Zitronenabrieb und –saft verfeinert, Parmesan drüber, perfekt! Seit diesem Tag war Risotto auch nichts Ungewöhnliches mehr für mich, sondern ein einfaches und leckeres Rezept. Kürbis-Risotto war mein absoluter Favorit, was für mich aber ein typisches Herbst-Risotto ist. Momentan will ich aber nicht an Herbst oder Kürbis denken. Frühling muss es sein! Deswegen habe ich mir für das Blogevent ... lecker Risotto schlemmen ... (dazu mehr nach dem Rezept) dieses grüne Frühlingsrisotto mit Zucchini, Edamame und Limette überlegt! Für das grüne Risotto braucht ihr:

2 Schalotten, 1 Zucchini, 1 Knoblauchzehe, 250g Risottoreis, 600-700ml Brühe, 100ml Weißwein, Saft und Abrieb einer Limette, 100g geriebenen Parmesan, 2 El Olivenöl, 1 El Butter, 100g Edamame
Grünes Risotto mit Zucchini und Edamame
(1) Zucchini klein würfeln und mit Olivenöl goldbraun anbraten. Die Zucchiniwürfel aus der Pfanne nehmen und vorerst beiseite stellen.
(2) Schalotten klein würfeln, Knoblauch fein hacken und in der selben Pfanne im Öl kurz andünsten.
(3) Risottoreis hinzufügen und solange umrühren bis der Reis glasig ist. Anschließend mit Weißwein ablöschen.
(4) Sobald der Wein verdampft ist, Brühe hinzugeben, sodass der Reis damit bedeckt ist. Limetteabrieb und Limettensaft ebenfalls hinzufügen und immer wieder rühren, damit nichts anbrennt. Sobald die Brühe vom Reis aufgesogen wurde, wieder neue Brühe hinzufügen.
(5) Währenddessen Edamame ca. 5min in kochendem Salzwasser garen.
(6) Sobald die Brühe aufgebraucht und der Reis gar, dennoch bissfest ist, Butter und ca. 2/3 vom Parmesan hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
(7) Schließlich Zucchiniwürfel und Edamame hinzufügen, kurz warm werden lassen und mit restlichem Parmesan servieren.
Grünes Risotto mit Zucchini und Edamame
Das Blogevent stammt gleich von drei tollen Bloggerkollegen, und zwar Tina von Lecker & Co, Sascha von Lecker muss es sein und Cat von Schlemmerkatze, bei denen ihr ebenfalls alle weiteren Infos und ganz viele tolle Risotto Rezepte finden könnt :)
Für das Risotto habe ich noch ein paar Zucchinischeiben und ein paar der Edamame mit etwas Salz und Pfeffer gewürzt und mit ein wenig Olivenöl besprenkelt im Ofen gebacken. Macht sich nicht nur schön als Deko, sondern schmeckt auch lecker :)
... lecker Risotto schlemmen ... || Blogevent

Liebe geht durch den Magen - Nasi Goreng

Nasi Goreng Rezept Box
[Werbung - Dieser Beitrag entstand mit Reishunger]
Hallo meine Lieben! 
Bald ist es schon soweit und wir haben Weihnachten. Und da für mich Weihnachten unter anderem ein Fest der Liebe ist, geht die Liebe hier natürlich auch durch den Magen ;) Aber das ist ja schon wohl bekannt!
Um euren Liebsten ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern, gehört ein leckeres Essen einfach dazu und das heißt ganz klar: sie müssen einfach bekocht werden!

Heute möchte ich euch eine wundervolle Möglichkeit zeigen eure Lieben zu bekochen, aber natürlich auch zu beschenken! Und zwar mit Reishunger!! Ihr kennt doch Reishunger? Wenn nicht, dann spätestens jetzt! ;)
Und was würde wohl mehr zu Weihnachten passen, als voll bepackte Boxen mit Reis und anderen Leckereien, um verschiedene Gerichte zu zaubern? Ein Standmixer? Ja, das vielleicht auch! Aber wie wäre es mit einer Rezept Box?
Nasi Goreng Rezept Box
Ich habe die Möglichkeit bekommen einer dieser Boxen zu testen und möchte sie euch gerne vorstellen, den man kann das Gericht ganz einfach nachkochen und begeistert war ich auf alle Fälle!
Für die wohl einfachste Version von Nasi Goreng braucht ihr:

300g Basmati Reis, 10 Nelken, 1 Stange Zitronengras, 2 Scharlotten, 1 Knoblauchzehe, 50 mL Nasi Goreng Paste,
300g Hähnchenbrustfilet, 200g Garnelen, 2 rote Paprika, 1 Karotte, 2 TL Sambal Oelek,
2 EL Ketjap Manis (Süße Sojasoße), 1 Limette
Und so geht's: Zuerst wird der Reis zubereitet. Dafür den Reis gründlich waschen und die 1,5 fachen Menge an Wasser und einer Prise Salz hinzufügen. Das Ganze für 10 min einweichen lassen.
Nun die Nelken und das Zitronengras hinzugeben und auf höchster Stufe aufkochen. Sobald das Wasser kocht den Herd auf mittlere Stufe stellen und ca. 15 min köcheln lassen, bis das Wasser verdampft ist. Anschließend den Reis vom Herd nehmen, die Nelken und das Zitronengras entfernen und für ca. 2h abkühlen lassen.
Nasi Goreng
Für das Nasi Goreng die Scharlotten in feine Würfel schneiden. Die Karotte schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Paprika wird in Streifen geschnitten. Die Garnelen werden gewaschen und das Hähnchenfilet in Würfel geschnitten.

Nun wird etwas Öl in der Pfanne erhitzt und die Gewürzpaste hinzugegeben. Die Scharotten hinzufügen, die Knoblauchzehe dazupressen und alles kurz anbraten.
Die Scampis und das Hähnchen hinzugeben und alles unter Rühren anbraten. Danach wird das Gemüse hinzugefügt und alles zusammen gegart. Das Ganze mit Sambal Oelek und Ketjap Manis abschmecken. Jetzt wird der Reis hinzugegeben und alles leicht korss angebraten.
Nasi Goreng
Man kann auch zwei Eier verquirlen, in einer Pfanne stocken lassen, in Streifen schneiden und unter das Nasi Goreng heben. Serviert wird das Ganze mit Limettenscheiben und lässt es sich schmecken!

Ihr Lieben, Liebe geht wirklich durch den Magen, vorallem bei diesem Gericht! Und wenn ihr auch Lust habt auf eine tolle Rezept Box, Reishunger verlost auf ihrer Facebook und Instagram Seite jeden Tag eine Rezept Box oder andere tolle Sachen, wie z.B. einen Reiskocher.
Vorbeischauen lohnt sich also auf jeden Fall!
Nasi Goreng

Käse-Hackfleisch-Soße mit lila Reis

Hallo meine Lieben und willkommen zurück nach meiner kleinen Pause!
Das Studentenleben hat mich wieder total in seiner Hand, was sich natürlich gleich hier bemerkbar macht..

Die wunderschöne Herbstzeit habe ich somit schon fast verpasst, denn bald haben wir ja schon Weihnachten und wer möchte da keine Plätzchen sehen? ;)
Bevor ich aber zu Winter- und Weihnachtsklassikern kommen werde, gibt's von mir noch ein richtig tolles Herbst Soulfood, oder wie man es auch nennen kann: ein total leckeres schnelles Gericht!!
Ich präsentiere euch Käse-Hackfleisch-Soße mit lila Reis!
Ja genau, ihr habt richtig gehört lila Reis ;) Aber genau so toll ist die laktosefreie Käsesoße mit Hackfleisch und Bohnen, nommm~ einfach nur gut und perfekt für das anstehende kalte Wetter!
Für 4-5 Portionen braucht ihr: 
2 Karotten, 1 Paprika, 1 Zwiebel, 2 El Öl, 500 g Hackfleisch, eine Dose weiße Bohnen, eine Dose Kidneybohnen,
200 g Schmelzkäse oder wie ich MinusL Käsecreme aus der Degustabox*, 1 Becher (laktosefreie) Sahne, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Kräuter der Provence, 200 g lila Reis (meinen habe ich von Reishunger)
Und so geht's: Den Reis gründlich waschen und mit der doppelten Menge Wasser und etwas Salz nach Packungsanleitung zubereiten.
Für die Hackfleisch-Soße Zwiebeln, Karotten und Paprika fein würfeln. Zwiebeln mit Öl in der Pfanne andünsten und das Fleisch zugeben. Salzen und Pfeffern, Karotten und Paprika hinzufügen und alles schön mitdünsten.
Nachdem das Fleisch durch gebraten ist, werden die Bohnen hinzugegeben und kurz eingerührt. Nun wird die Käsecreme und die Sahne untergerührt und etwa 10 min vor sich hin köcheln gelassen.
Zum Schluss Paprikapulver und Kräuter der Provence und nach Bedarf mit Salz und Pfeffer würzen. Und schon könnt ihr das Ganze mit dem lila Reis servieren, guten Appetit! Man kann natürlich auch üblichen Schmelzkäse und Sahne benutzen, aber so schmeckt es auch klasse! ;)
Sooo.. die nächsten Beiträge werden wohl ziemlich winterlich wenn nicht sogar weihnachtlich,
seid gespannt und bis bald!
 
*Die Degustabox habe ich freundlicherweise gratis zugeschickt bekommen. Vielen Dank dafür!!