Tortellini gefüllt mit Walnüssen, Birne und Gorgonzola mit Walnuss-Birnen Pesto

Tortellini gefüllt mit Walnüssen, Birne und Gorgonzola mit Walnuss-Birnen Pesto

Heute gibt es wieder ein wenig Soulfood und zwar Tortellini, gefüllt mit Walnüssen, Birne und Gorgonzola. Dazu ein feines Pesto aus Walnüssen und Birne. Also Walnüsse & Birne overload!

Wenn ich an Gorgonzola denke, dann kommen mir sofort auch Birne und Walnuss in den Kopf. Geht es euch auch so? Und schon lange geisterte mir die Idee im Kopf, selber Tortellini zum machen. Aber keine Standard-Füllung aus Fleisch, oder Spinat-Ricotta oder Tomate-Mozzarella. Nein. Ich wollte mal wieder anders sein.

Tortellini gefüllt mit Walnüssen, Birne und Gorgonzola mit Walnuss-Birnen Pesto

Hinzu kam, dass ich für die schöne 'Alle lieben Pasta' Kochaktion von tastesheriff ein Pesto zubereiten wollte. Ja genau, das Thema für April lautete Pesto. Hier wieder das gleiche Problem. Ich wollte kein Basilikum- oder Kräuter-Pesto, Tomate eigentlich auch nicht.

Also wieso nicht meinen Wunsch nach selbstgemachten Tortellini erfüllen und dazu ein passendes Pesto kreieren? Gedacht, getan! So entstand eine leicht fruchtige, dennoch aromatische und würzige Füllung für die Tortellini. Dazu das etwas ungewöhnliche weiße Nusspesto mit Birne. Diese Creme als Pesto zu bezeichnen wäre nicht meine erste Wahl, aber dennoch passt es ziemlich gut auf die Beschreibung.

Tortellini gefüllt mit Walnüssen, Birne und Gorgonzola mit Walnuss-Birnen Pesto

Um das Gericht abzurunden, gab es noch karamellisierte Birnenspalten und ein wenig Petersilien-Birnen-Vinaigrette dazu. Sind für das Gericht nicht unbedingt nötig, zaubern aber nochmal etwas mehr Farbe und Geschmack auf den Teller.

Für die Tortellini mit einer Füllung aus Walnüssen, Birne und Gorgonzola braucht ihr:

120g Walnüsse, 2 Birnen, 100g Gorgonzola, 250g Ricotta, 70g Parmesan, 1 Ei, eine Rolle Nudelteig, Salz, Pfeffer 
+ ein Eiweiß zum Verkleben

(1) Die Walnüsse und den Parmesan in einen Zerkleinerer geben und fein mahlen. Die Birnen entkernen, in grobe Stücke schneiden und ebenfalls mit in den Zerkleinerer geben.

(2) Wenn euer Gefäß groß genug ist, nun auch Gorgonzola, Ricotta und das Ei hinzugeben und mixen. Ansonsten in eine Schüssel umfüllen und die Zutaten miteinander vermischen.

(3) Aus dem Nudelteig 6 cm große Quadrate schneiden. Die Füllung in eine Spritztüte füllen und jeweils in die Mitte der Quadrate geben (ca. 1 Tl große Menge).

(4) Die Ränder mit etwas Eiweiß bestreichen und diagonal zusammen falten, sodass ein Dreieck entsteht. Die Ränder gut zusammendrücken. Nun die beiden Spitzen des Dreiecks mit etwas Eiweiß bestreichen und übereinader legen, sodass die typische Tortelliniform entsteht. Mit dem restlichen Teig und der Füllung genauso verfahren.

(5) Die fertig geformten Tortellini ins siedende, leicht gesalzene Wasser geben. Sobald sie an die Oberfläche kommen ca. 8 min weiter kochen lassen.

(6) Nach Bedarf mit etwas Butter in der Pfanne anbräunen und das Pesto unterrühren.

Tortellini gefüllt mit Walnüssen, Birne und Gorgonzola mit Walnuss-Birnen Pesto

Für das Walnuss-Birnen Pesto braucht ihr:

50g Walnüsse, 30g Pinienkerne, eine Birne, eine kleine Knoblauchzehe, 40g Parmesan, 4 El Olivenöl, 1/2 Tl Salz und etwas frisch gemahlenen Pfeffer

(1) Für das Pesto die Nüsse und Kerne mit Parmesan in einen Zerkleinerer oder ähnliches geben und fein mahlen. Die Birne entkernen und den Knoblauch schälen.
 
(2) Anschließend Birne, Knoblauch und Öl in den Zerkleinerer geben und ebenfalls fein mahlen. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Pesto zu den fertigen Tortellini geben und mit karamellisierten Birnenspalten und Petersilien-Birnen-Vinaigrette garnieren.

Für die karamellisierte Birnenspalten habe ich eine Birne in Spalten geschnitten, etwas Butter in die Pfanne gegeben und die Spalten langsam angebräunt. Zum Schluss etwas braunen Zucker darüber streuen und warten bis dieser geschmolzen ist und sich um die Birnen gelegt hat.

Für die Petersilien-Birnen-Vinaigrette habe ich etwa ein viertel Stück Birne mit einer handvoll Petesilie püriert. Zum Schluss mit etwas fruchtigen Balsamico, Olivenöl, Salz und Pfeffer abgeschmeckt und über die Tortellini geträufelt.

Kulinarische Weltreise: Lumpiang Sariwa oder auch Fresh Lumpia

Kulinarische Weltreise: Lumpiang Sariwa oder auch Fresh Lumpia

Lumpiang Sariwa aka Fresh Lumpia oder auch philippinische Frühlingsrollen Wraps. Heute gibt es ein wenig Urlaubsstimmung auf dem Blog. Also packt eure Koffer und Schneebesen und kommt mit mir auf kulinarische Weltreise.

Bereits letzten Monat gab es schon den ersten Reisestopp in Italien. Wovon ich hier überhaupt rede? Volker von volkermampft hat die schöne Foodblogger Aktion: Die kulinarische Weltreise ins Leben gerufen, bei der jeden Monat ein neues Land kulinarisch bereist wird. Und nachdem letzten Monat zum Thema Italien über 20 leckere Beiträge zusammen gekommen sind, geht es im April weiter auf die Philippinen.

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft

Ich muss sagen, ich hatte keine Ahnung von der philipinischen Küche und ich weiß, nicht nur mir ging es so. Bei manchen Ländern hat man sofort die typischen kulinarischen Speisen im Kopf. Bei manch anderen Ländern muss man schon mal etwas intensiver nachdenken und es fällt einem etwas ein. Aber was isst man den auf den Philippinen?

Durch ein wenig Recherche weiß ich nun, dass die philippinische Küche durch viele verschiedene Einflüsse geprägt wurde und einem das ein oder andere Gericht gar nicht so unbekannt vorkommt. Durch die spanischen Kolonien, die während ihrer Regierungszeit, Sehnsucht nach der spanischen Kulinarik und ihrer Heimat verspührten, führten spanische Zutaten, Kochtechniken und Gerichte ein. Kein Wunder, dass es sogar Ensaimadas auf den Philippinen zu finden gibt.

Das Mexico zu dieser Zeit ebenfalls unter der spanischen Regierung stand führte dazu, dass Produkte über Handelsschiffe von Mexico zu den Philippinen wanderten und umgekehrt. So gab es Mais, Avocados, Kartoffeln, Erdnüsse, uvm. auf den Philippinen zu finden und in Mexico dafür Reis, Kokosnuss und Mango. Nicht zu vergessen, auch Amerika beeinflusste die philipinische Küche, als Spanien die Philippinen an die United States übergab.

Aber auch anhand verschiedener Handelspartner wie zum Beispiel China wurden vor allem Produkte wie Sojasauce, Tofu oder schwarze Bohnen verwendet. So sind die sogenannten Siopao, also philippinische, gedämpfte Teigtaschen, bestimmt durch die chinesichen Baozi inspiriert worden. Aber auch Lumpia, die philippinische Frühlingsrolle, fand bestimmt dort ihren Ursprung.

Kulinarische Weltreise: Lumpiang Sariwa oder auch Fresh Lumpia

Also was isst man nun auf den Philippinen? Da gäbe es Sinigang - eine Suppe bzw. Eintopf dessen säuerlicher Geschmack durch Tamarinde entsteht und wohl als Nationalgericht zählt. Oder Adobo, das populäre, inoffizielle Nationalgericht aus Fleisch, Meeresfrüchten und Gemüse, mariniert und geköchelt in Sojasauce, Essig und Knoblauch. Bibingka, eine Art Reiskuchen mit Kokosraspeln, welcher normalerweise zur Weihnachtszeit verzehrt wird. Aber auch Ukoy, die vegetarischen Gemüsepuffer aus Süßkartoffeln oder Pancit - einem Nudelgericht bzw. Bratnudeln gibt es dort zu finden.

Und plötzlich stand mir eine Vielzahl an Gerichten zur Verfügung und die Auswahl fiel wirklich schwer. Um in die philippinische Küche einzusteigen habe ich Siopao gemacht. Die waren einfach klasse und viel zu schnell aufgegessen ;) Deswegen habe ich mich auch gleich an das nächste philippinische Gericht gewagt und habe heute Lumpiang Sariwa - oder auch Fresh Lumpia für euch.

Kulinarische Weltreise: Lumpiang Sariwa oder auch Fresh Lumpia

Diese philippinischen Frühlinsrollen Wraps passen einfach super zu diesen warmen Temperaturen und sind um einiges leichter als die frittierten Lumpia. Zudem lässt sich die Füllung natürlich nach Laune variieren und kann auch vegetarisch zubereitet werden. Für Lumpiang Sariwa braucht ihr:

Für die Wraps: 50g Mehl, 50g Speisestärke, eine Prise Salz, 1 Tl Zucker, 2 Eier, 240ml Milch, 1/2 El Öl

Für die Füllung: 250g Süßkartoffel, 150g Garnellen, eine große Karotte, eine Zwiebel, eine Knoblauchzehe, 150g Hackfleisch, 1 El Fischsauce, 150ml Wasser, Salz und Pfeffer, ein paar Salatblätter

Für die Sauce: 240ml Wasser, 3 El Sojasauce, 20g braunen Zucker, eine Knoblauchzehe, 1 El Erdnussbutter, eine Prise Salz, 1 El Speisestärke + etwas Wasser, eine Frühlingszwiebel und ein paar geröstete Erdnüsse

(1) Für die Füllung die Süßkartoffel schälen und in Würfel schneiden. Die Karotte in dünne Streifen schneiden. Die Zwiebel in feine Würfel schneiden und Knoblauchzehe fein hacken. 

(2) Die Zwiebelwürfel und den Knoblauch mit etwas Öl in einer Pfanne anbräunen. Nun das Hackfleisch hinzugeben und anbraten. Süßkartoffelwürfel und Karottenstreifen mit in die Pfanne geben, ebenfalls kurz mitdünsten und das Wasser mit der Fischsauce hinzufügen.

(3) Sobald das Gemüse gar ist die Garnellen hinzugeben und ebenfalls kurz mitdünsten bis sie rosa sind. Anschließend die Füllung mit Salz und Pfeffer würzen, nach Bedarf auch etwas Fischsauce hinzugeben. Das Wasser sollte soweit verdampft sein, sodass die Wraps damit gefüllt werden können.

(4) Für die Wraps Mehl mit Speisestärke mischen. Alle restlichen Zutaten in einer weiteren Schüssel zusammen rühren. Nun zum Mehl und zu der Speisestärke immer wieder die flüssige Mischung gießen und gut verrühren, damit keine Klümpchen entstehen.

(5) Eine Pfanne dünn mit Öl bestreichen und etwas von der Teigmischung hinein gießen. Die Wraps auf einer Seite durchbraten und nur kurz auf die andere Seite wenden. Die Teigblätter sollten hell bleiben und schön dünn sein, ähnlich wie Crêpes. Mit dem restlichen Teig genauso verfahren.

(6) Für die Sauce Knoblauch fein hacken und in einen Topf geben. Mit Wasser und Sojasauce aufgießen und den Zucker, sowie das Salz hinzufügen und aufkochen lassen.

(7) Sobald die Sauce kocht die Erdnussbutter hinzufügen. Die Speisestärke mit etwas Wasser vermischen, zur heißen Sauce geben und eindicken lassen. Dabei gut umrühren. Außerdem Erdnüsse grob hacken und die Frühlingszwiebel in dünne Ringe schneiden.

(8) Sobald alle Zutaten vorbereitet sind, die Wraps mit einem Salatblatt belegen und die Füllung aus Fleisch, Gemüse und Garnelen darauf verteilen. Die Wraps zusammenrollen und mit etwas Sauce, Erdnüssen und Frühlingszwiebeln garnieren. Die restliche Sauce zum Dippen dazu reichen.

Kulinarische Weltreise: Lumpiang Sariwa oder auch Fresh Lumpia

Ich kann natürlich nicht sagen, ob das wirklich original nach dem Gericht schmeckt, wie man es auf den Philippinen isst, aber uns hat es sehr gut geschmeckt. Eine Ergänzung zur Füllung wäre zum Beispiel auch noch etwas Kohl oder Tofuwürfel.

Und wenn euch interessiert, was es noch Leckeres auf den Philippinen zu finden gibt, dann schaut auf jeden Fall noch bei den anderen Mitreisenden vorbei. Es gibt so viel Tolles:

Simone von Zimtkringel: Pancit canton - Philippinische Bratnudeln 
Britta von Brittas Kochbuch: Pancit Bihon 
Silke von Silkes Welt: Marshmallow - Mango Torte 
Ulrike von Küchenlatein: Spaghetti auf philippinische Art 
Michaela von GenussAtelierLang: Pancit (Philippinische Bratnudeln)
Sylvia von Brotwein: Pan de Sal - Süße philippinische Brötchen
Cornelia von Mein wunderbares Chaos: Siopao - Philippinische Dampfnudeln
Michèle von Stadt Land Gnuss: Kinilaw na Tanigue - Roher Fisch mit Calamansi

Bienchen Blondies mit weißer Schokolade und Macadamia Nüssen

Bienchen Blondies mit weißer Schokolade und Macadamia Nüssen

[Dieser Beitrag enthält Werbung für Degustabox]

Wenn nach vielen langen Tagen, Wochen oder sogar Monaten endlich wieder die warmen Sonnenstrahlen meine Haut wärmen, dann hat man eigentlich keine Sorgen mehr, oder? Ich vermute, dass sich momentan alle über ganz viel Sonne freuen und auch endlich wieder Zeit ist für leichte und sommerliche Gerichte. HA! Heute nicht! :)

Tatsächlich gibt es heute süße Bienchen Blondies mit weißer Schokolade und Macadamia Nüssen. Bei den hellen Brownies kann auf keinen Fall von leicht die Rede sein. Um diese schmackhafte Leckerei ein wenig tarnen zu können, sitzen jedoch fröhliche kleine Bienchen oben drauf. Die lenken nicht nur etwas von dieser Kalorienbombe ab, sondern harmonieren wunderbar mit dem süßen Kuchen.

Bienchen Blondies mit weißer Schokolade und Macadamia Nüssen

Ich muss euch übrigens sagen, dass diese Brownies mit weißer Schokolade super saftig, chewy und fudgy sind. Ein besseres deutsches Wort fällt mir da einfach nicht ein, aber ihr wurdet gewarnt! :)

Meine andere nicht unbedingt bessere :) Hälfte, nennen wir ihn einfach mal Herr Maus, kann das Wort Blondie übrigens gar nicht leiden. Ich eigentlich auch nicht, aber ein Brownie ist es ja nun wirklich nicht. Und heller Brownie, Brownie mit weißer Schokolade klingt auch irgendwie umständlich. Was meint ihr, was wäre der ideale Name?

Bienchen Blondies mit weißer Schokolade und Macadamia Nüssen

Und während ihr hoffentlich die besten Namen zusammen überlegt, habe ich hier einfach das Rezept für diese Bienchen Blondies mit weißer Schokolade und Macadamia Nüssen für euch:

350g weiße Schokolade, 110g Butter, 110g Zucker, 3 Eier, 100g Mehl, 1 Tl Backpulver, 50g Macadamia Nüsse, 1 Dose Aprikosenhälften (ca. 240g), ein paar Mandelblättchen, etwas Schokoladenglasur

(1) Zuerst 300g der weißen Schokolade in kleine Stücke brechen und mit Butter in einem Topf langsam schmelzen lassen, dabei gut umrühren, damit die Schokolade nicht anbrennt. Anschließend Zucker hinzugeben und gut verrühren. Der Zucker sollte sich ebenfalls etwas lösen.

(2) Die weiße Schokoladen-Mischung abkühlen lassen. Währenddessen Mehl mit Backpulver vermischen. Eine Backform mit Backpapier auslegen. Die restliche weiße Schokolade in kleine Stücke zusammen mit den Macadamia Nüssen hacken.

(3) Sobald die Schokoladenmasse abgekühlt ist ein Ei nach dem anderen in die Schokolade hineinrühren für mindestens eine Minute. Den Backofen auf 180° C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

(4) Sobald alle Eier eingerührt wurden, gehackte Schokolade und Nüsse hinzugeben und ebenfalls verrühren. Nun das Mehl dazu sieben und kurz vermischen, sodass das es gerade so untergerührt ist.

(5) Den Teig in die Form füllen und für 45 min backen. Nach 30 min ein Stück Alufolie über die Form legen, damit die Blondies nicht zu dunkel werden.

(6) Während die Blondies im Ofen sind, die Aprikosenhälften abtropfen lassen, mit etwas Küchenpapier abtupfen und auf eine Unterlage legen. Die Schokoladenglasur schmelzen und dünne Streifen auf die Aprikosenhälften ziehen. Im Kühlschrank kurz fest werden lassen.

(7) Für die Bienenflügel die Aprikosen mit einem scharfen Messer einschneiden und jeweils zwei Mandelblättchen hineinstecken. Wer mag kann die Bienchen mit ein paar Augen aus Zucker oder auch mit der Schokoladenglasur versehen.

(8) Die Brownies mit einem Holzstäbchen kontrollieren bevor sie aus dem Ofen kommen. Nach dem sie etwas abgekühlt sind in Stücke schneiden und die Aprikosen-Bienen darauf verteilen.

Märzbox Degustabox | Bienchen Blondies mit weißer Schokolade und Macadamia Nüssen

Die Aprikosen aus der Dose haben die perfekte Größe für die Bienchen. Pfirsich-Hälften wären da etwas zu groß gewesen. Die Aprikosen von Libby's hatte ich aus der Degustabox*. Mein absoluter Favorit war der Smoothie mit Chia von FÜR, ich liebe die Konsistenz! Ansonsten gab es wieder etwas Bier, diesmal von BECK'S, viel Risotto von Riso Gallo oder Gartengemüse-Aufstriche von Alnatura. Die Box war diesmal nicht so sehr mit neuen oder unbekannten Produkten bestückt, aber auch keine schlechte Auswahl an Produkten.


*Die Degustabox bekomme ich monatlich zur Verfügung gestellt. Dabei beinhaltet die Box für Blogger, das ein oder andere Produkt zusätzlich zur regulären Box. Meine kleine persönliche Challenge ist etwas Leckeres für euch daraus zu zubereiten. Meine Meinung wird dadurch nicht beeinflusst!

Kartoffelnester mit bunter Füllung

Kartoffelnester mit bunter Füllung

Einer meiner liebsten Traditionen an Ostern ist aktuell eindeutig der Osterbrunch. Alle kommen zusammen, es werden überaus leckere Häppchen, Quiche, süßen Stückchen und Co. mitgebracht und man genießt den frühen Mittag mit all seinen Liebsten und leckerem Essen. Herrlich!

Kartoffelnester mit bunter Füllung

Letztes Jahr waren vor allem die Karottenwaffeln und die schicken Rhabarber Tartelettes der Renner. Und heute gibt es ganz frisch für die Blogaktion Lecker für jeden Tag herzhafte Kartoffelnester mit bunter Füllung. Ich würde fast schon behaupten, dass ihr fast alle Zutaten daheim habt und schon gleich für morgen loslegen könntet.

Kartoffelnester mit bunter Füllung

Für die Kartoffelnester mit bunter Füllung braucht ihr:

500g Kartoffeln, 200g geriebenen Käse, 70g Brokkoli, eine kleine Paprika (ca. 60g), 2 Scheiben Kochschinken, 4 Eier, 150g Schmand, Salz, Pfeffer, halben kleinen Bund Schnittlauch

(1) Die Kartoffeln schälen, fein raspeln und mit der Hand die Feuchtigkeit gut auspressen. Die trockenen Kartoffelraspeln mit 130g geriebenen Käse mischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

(2) Den Backofen auf 220 °C vorheizen. Ein Muffinblech mit Papierförmchen oder Backpapier gut auslegen. Nach Bedarf noch etwas Ausfetten.

(3) Je einen gehäuften Esslöffel der Kartoffelmasse in die Mulde geben und an den Rand und Boden drücken der Form drücken, sodass ein Nest entsteht.

(4) Die Nester für 15 min backen. Währenddessen Brokkoli in kleine Röschen schneiden und kurz blanchieren. Paprika und den Kochschinken in kleine Würfel schneiden.

(5) Schnittlauch in feine Röllchen schneiden und ca. 3/4 davon mit den Eiern und dem Schmand verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.

(6) Sobald die Kartoffelnester vorgebacken sind aus dem Ofen holen und den Ofen auf 180 °C herunterschalten.

(7) Die Nester mit ca. 2 El Eiermasse füllen, anschließend Brokkoli, Paprika und Schinkenstücke mit hineingeben und bei Bedarf mit etwas mehr Eiermasse auffüllen. Zum Schluss den restlichen Käse auf den Nestern verteilen und für weitere 20-25 min in den Ofen geben, bis der Käse goldbraun ist. Beim Servieren die restlichen Schnittlauchröllchen auf den Nestern verteilen.

Kartoffelnester mit bunter Füllung

Tipps & Anmerkungen

Die Kartoffelnester lassen sich auch vegetarisch ohne Schinken zu zubereiten oder auch andere Gemüsesorten passen super dazu.

Ein Mix aus Kartoffel- und Karottenraspel oder Kartoffel- und Süßkartoffelraspeln bringt noch ein wenig mehr Farbe und Geschmack in die Nester.

Und da es bei einem Osterfrühstück bzw. Osterbrunch nie zu viele Sachen haben kann, gibt es hier noch ganz viel mehr an Inspiration und tollen Rezepten der anderen Teilnehmer, aber schaut selbst:

Osterfrühstück | Lecker für jeden Tag | Kartoffelnester mit bunter Füllung

Silke Collein von andersbacken.de: ‎Dinkel-Schaf
Stephie von kohlenpottgourmet: ‎Tortilla aus dem Backofen
Tina von Küchenmomente: Golden hot cross buns
Gülsah von Sommermadame: Osterplätzchen
Marie-Louise von Küchenliebelei: Bärlauchbrot und Eiersalat
Elsa von Einfach Elsa: Süße Osterbrötchen mit Mandelmus
Isabella von Lebkuchennest: Briochezopf mit Schokostückchen
Ina von BackIna: Grundrezept für Rührteig-Waffeln
Ina von Applethree: Vegane Cashew-Mohn-Pancakes
Izabella von Haus und Beet: Salzige Butterstangerl für Groß und Klein
Susan von Labsalliebe: Khanfaroush - Persische Safran-Kardamom-Pancakes
Silke von Blackforestkitchen: Drei Osterbrunch-Ideen
Jessi von Jessis SchlemmerKitchen: Nuss-Hörnchen
Hannah von Schokoladenpfeffer: Gebackenes Carrot Cake Porridge
Anastasia von Papilio Maackii: Kartoffelnester mit bunter Füllung
Tanja von Liebe&kochen: White Chocolate Carrot Cake
Anna und Martin von Die Küchenwiesel: Schoko-Kirsch-Muffins
Marie von FaBa-Familie aus Bamberg: Osterkranz, Bärlauchbrötchen und Aufstrich
Saskia von MakeItSweet: Gefüllte Eier mit Schnittlauch oder Speck
Anika von Ani’s Blog: Räucherlachs-Crepes-Torte
Christina von krimiundkeks: Müslizöpfe
Isabelle von ÜberSee-Mädchen: Schoko-Granola mit Pekannüssen
Christina von volkermampft: Brioche-Waffel à la egg Benedict
Frances von carry on cooking: Klassische Bagels mit Sesam 
Fränkische Tapas: Leberkäse

Lasst es euch schmecken und in dem Sinne: Frohe Ostern und ein wunderschönes Osterfest für euch und eure Liebsten!