Kichererbsenaufstrich mit Trauben

Kichererbsenaufstrich mit Trauben und Sellerie

[Dieser Beitrag enthält Werbung für Degustabox]

Heute gibts einen easy weasy Kichererbsenaufstrich, mit dem ihr sofort jeden Toast oder jedes Sandwich aufpeppen könnt. Ich sage es euch gleich; er besteht aus einer Mischung aus Trauben, Sellerie, Zwiebeln, Mayonnaise, Senf und natürlich Kichererbsen, was zuerst wirklich verrückt klingt. Aber lasst euch nicht von der Zutatenliste abschrecken, er ist wirklich gut!

Kichererbsenaufstrich mit Trauben und Sellerie

Cremig, knackig und vor allem auch würzig. Von diesem Kichererbsenaufstrich aka Kichererbsensalat habe ich das erste mal von einer lieben Freundin gehört. An neuen Rezepten bin immer sehr interessiert, konnte mir aber die Kombination nicht so recht vorstellen. So geht es dir wahrscheinlich auch oder? :)

Wir waren gerade im Green Stream, in Stuttgart's Smoothie & Juice Bar und löffelten glücklich unsere Quinoa Bowl (ohhhh da muss ich bald auch mal ein Rezept auf den Blog stellen!!). Wir unterhielten uns mal wieder übers Essen, als sie mir von diesem Kichererbsensalat erzählte. Ich gebe zu, diese Mischung aus Kicherebsen & Co. kann man ganz klar auch Salat nennen, aber da er bei mir vor allem aufs Brot kommt, habe ich ihn ganz nett umgenannt in Kichererbsenaufstrich.

Kichererbsenaufstrich mit Trauben und Sellerie

Und so erzählte sie mir, dass sich vor kurzem einfach mal den besten Salat gegessen hat. Da reichen selbst 2 oder 3 Dosen Kichererbsen nicht aus, um eine Familie zufriedenzustellen. Und ich muss sagen, ich kann sie vollkommen verstehen. Die Kombination aus süßen Trauben, dem knackigen Sellerie und dazu noch Kichererbsen, die sowieso genial sind.

Zum Würzen reichen wirklich Salz und Pfeffer aus, da der Senf und die Mayonnaise noch die nötige Würze hineinbringen. Um diesen Aufstrich ganz einfach vegan zu machen, benutzt ihr einfach vegane Mayo. Beim richtigen Hersteller schmeckt diese eigentlich identisch zur üblichen Mayonnaise. 

Kichererbsenaufstrich mit Trauben und Sellerie

Für den Kichererbsenaufstrich braucht ihr:
(reicht für ca. 2-3 Personen oder ca. 6 belegte Sandwichs)

1 Dose Kichererbsen, 1 Stange Sellerie, 300g Trauben, 1 kleine rote Zwiebel, ca. 2 El frische, gehackte Petersilie, 2 El Mayonnaise, 1 EL körnigen Senf, etwas frisch gemahlenes Meersalz und Pfeffer

Für den perfekten Toast braucht ihr noch:

ca. 6 Toastscheiben (z.B. Süßkartoffeltoast von Golden Toast*), 3-4 kleine Tomaten, ein paar Salatblätter

(1) Die Kichererbsen aus der Dose ohne Wasser in eine Schüssel geben und mit einer Gabel grob zerstampfen. 

(2) Selleriestange längs halbieren und in Stücke schneiden. Die Trauben ebenfalls halbieren. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Alles sollte ca. die Größe der Kichererbsen haben.

(3) Sellerie, Zwiebeln und Trauben zu der zerdrückten Kichererbsen geben. Mayonnaise, Senf und gehackte Petersilie hinzufügen und mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken. Je nach Geschmack und Cremigkeit kann auch noch etwas mehr Senf oder Mayonnaise hinzugegeben werden.

(4) Bis zur Verwendung den Aufstrich in den Kühlschrank stellen, diesen kann man auch noch am nächsten Tag essen. 

(5) Für die Sandwichs Toastscheiben toasten. Tomaten in Scheiben schneiden und den Salat in geeignete Stücke reißen. Nun den Toast mit Salat belegen, mit dem Aufstrich bestreichen und Tomaten darauf verteilen. Nach Bedarf noch etwas Salz, Pfeffer oder gehackte Petersilie darüber streuen. Mit einer weiteren Scheibe Toast bedecken.

Kichererbsenaufstrich mit Trauben und Sellerie

Um dieses Rezept noch besser zu machen, habe ich Süßkartoffel Toast verwendet. Wie genial ist das denn? Der Toast ist von Golden Toast und gab es in der Degustabox* vom letzten Monat (aktuell gibt es ja schon die neue Box). Der Toast selbst hat eine zarte und angenehme Süße. Falls ihr also Kombinationen aus süß und herzhaft mögt, dann ist dieser Toast auf jeden Fall zu empfehlen.

*Die Degustabox bekomme ich monatlich zur Verfügung gestellt. Dabei beinhaltet die Box für Blogger, das ein oder andere Produkt zusätzlich zur regulären Box. Meine kleine persönliche Challenge ist etwas Leckeres für euch daraus zu zubereiten. Meine Meinung wird dadurch nicht beeinflusst!

Kichererbsenaufstrich mit Trauben und Sellerie

Kulinarische Weltreise: Gibanica - Herzhafter Käsekuchen

Gibanica - Herzhafter Käsekuchen

Auf geht's! Packt eure Koffer, denn es geht nach Kroatien! Gedanklich schon fast am Stand, sitze ich daheim in Wirklichkeit vor dem Computer und schiebe mir ein Stück Gibanica in den Mund. Gibanica fragt ihr euch? Das ist ein herzhafter Käsekuchen der aus Eiern, Schmand und vielen dünnen Schichten Teig besteht und in Kroatien zu finden ist.

Wieso ich euch heute ein Rezept für Gibanica mitbringe? Ganz klar, es geht wieder auf kulinarische Weltreise und diesen Monat ist Kroatien an der Reihe. Die kulinarische Weltreise ist die neue Blogaktion von volkermampft und die teilnehmenden Blogger beschäftigen sich, wie nicht anders zu erwarten, mit der Kulinarik aus verschiedenen Ländern. Letzten Monat ging es auf die Philippinen! Da hatte ich euch die Frühlingsrollen Wraps aka Lumpiang Sariwa mitgebracht. Gestartet wurde die Reise übrigens in Italien, jedoch erst mal ohne mich.

Kulinarische Weltreise | volkermampft | Kroatien

Im Gegensatz zu den Philippinen, war ich bereits öfters in Kroatien im Urlaub. Gegessen wurde viel Fisch, Meeresfrüchte oder sogar Risotto. Wenn ich sonst an die kroatische Küche denke, fallen mir auf jeden Fall Ćevapčići, Ajvar, viel Fleisch und wieder nur Meeresfrüchte ein. Aber was noch? Was genau zeichnet Kroatien aus? Generell finde ich es schwierig eine klare Grenze zu ziehen, da es viele Überschneidungen und auch ähnliche Gerichte in den südosteuropäischen Ländern oder eben in den Balkanländern gibt.

Am Ende hat mich ein Gericht am meisten angesprochen: Gibanica. Ein traditionelles, herzhaftes Gebäck. Zubereitungen gibt es wohl viele verschiedene, sodass man beim Teig auch Blätterteig verwenden kann oder es auch süße Varianten gibt. Die kroatische süße Variante wird dann übrigens Međimurska gibanica genannt, bei der vier Füllungen aus gemahlenem Mohn, Frischkäse, gemahlenen Walnüssen und geriebenen Äpfel abwechselnd mit Blätterteig bzw. Filoteig in eine Backform geschichtet werden.

Gibanica - Herzhafter Käsekuchen

Die herzhaften Varianten kann man auch mit Spinat, Fleisch, Zwiebeln oder Kartoffeln machen. Ich belasse es heute jedoch bei der einfach Variante mit Käse. Und mit einfach meine ich wirklich einfach. Es wird ein flüssiger Mix aus Milch, Eiern, Schmand und Fetakäse hergestellt. Einzelne Yufkateigblätter in "Streifen" gerissen, durch die Eier-Masse gezogen und in einer Backform geschichtet. Backen, fertig! Dabei entsteht eine wundervoll saftige Speise. Perfekt für unterwegs oder auch bestens geeignet für einen Brunch. Oder was meint ihr?

Für den herzhaften Käsekuchen aka Gibanica braucht ihr:

500ml Milch, 100ml Mineralwasser mit Kohlensäure, 200g Schmand, 4 Eier, 200g Fetakäse, 400g Yufkateigblätter, Salz, Pfeffer, etwas Öl zum Fetten der Backform

(1) Den Schmand mit Eiern, Milch und Mineralwasser verrühren. Anschließend Feta fein hineinbröseln. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen.

(2) Eine Backform mit Öl bepinseln. Und ein großes Stück Teigbatt auf den Boden der Form legen, die Ränder sollten dabei etwas über der Form stehen.

(3) Die restlichen Teigblätter in grobe Steifen bzw. Fetzen reißen und durch die Eier-Schmand-Masse ziehen. Dabei beachten, dass auch Fetastücke an dem Teig haften bleiben.

(4) Die nassen Teigfetzen etwas zusammenknüllen und in der Form verteilen. Mit den restlichen Teigstücken genauso verfahren, bis alle Stücke in die Form geschichtet wurden.

(5) Sobald alle Teigblätter in der Form sind, die restliche Eier-Schmand-Masse über die Teigblätter gießen und bei 180°C in den vorgeheizten Backofen stellen. Nach ca. einer Stunde sollte euer Käsekuchen fertig sein.

(6) Mit einem Holzstäbchen kann kontrolliert werden ob noch viel Flüssigkeit im Kuchen ist, ansonsten einfach noch 5-10 min weiter backen, je nachdem was für eine Form verwedet wurde. Außerdem geht der Kuchen anfangs sehr stark auf, fällt aber nach dem Backen wieder zusammen.

Gibanica - Herzhafter Käsekuchen

Nächsten Monat geht es dann in die USA! Habt ihr Lieblingsgerichte? Ich denke dieses mal wir mir die Auswahl eines Gerichtes nicht so schwer fallen. Bevor es aber soweit ist, habe ich hier noch weitere tolle Rezepte aus Kroatien für euch:

Chili und Ciabatta: Janjeći ragu - Ragout vom Lamm
Brittas Kochbuch: Ćevapčići mit Djuvecreis und Balkansalat
Stadt Land Genuss: Cevapcici vom Grill
Zimtkringel: Birnenstrudel - Štrudla od kruške
Gourmandise: Soparnik mit Tomatensalat
Brotwein: Kruh - Kroatisches Weißbrot
Papilio Maackii: Gibanica - Herzhafter Käsekuchen
volkermampft: Selbstgemachtes Ajvar: Dip vom Balkan & Pljeskavica, Kukuruzni Kruh und Ajvar
Auchwas: Pileći paprikaš: Paprikaeintopf mit Hähnchen
Paprika meets Kardamom: Blitva
Mein wunderbares Chaos: Kremsnite - Cremeschnitte auf Kroatisch
Küchenlatein: Suppe aus Karotte, Paprika und Aubergine, Kartoffelröllchen mit Champignonsauce
& Kroatische Graupen-Bohnensuppe
 
Gibanica - Herzhafter Käsekuchen

Rhabarber-Apfel Kuchen mit Erdbeer-Rhabarber Sauce

Rhabarber-Apfel Kuchen mit Erdbeer-Rhabarber Sauce

Einfacher Rhabarber Kuchen mit Apfel, dazu geröstete Mandelblättchen und selbstgemachte Erdbeer-Rhabarber Sauce. Wer kann da schon nein sagen?! Dieser Rhabarberkuchen ist super saftig und schön fruchtig. Apfel passt einfach sehr gut zu Rhabarber, und Erdbeere sowieso, oder? Dazu noch frisch geröstete Mandelblättchen für etwas mehr Crunch, yummy!

Diesen einfachen Rhabarber-Apfel Kuchen habe ich für das schöne Laber Rhabarber Blogevent für Tina von LECKER&Co gemacht. Ich freue mich jetzt schon auf all die tollen Rhabarber Rezepte, die zusammen kommen werden.

Laber Rhabarber Blogevent

Das Tolle ist, ich musste bis jetzt noch nie Rhabarber kaufen, da meine Eltern schon immer welchen im Garten hatten. Und so bekomme ich immer ca. Mitte April eine große Tüte mit lauter Rhabarberstangen von meinen Eltern und kann mich in der Küche so richtig austoben.

Rhabarber-Apfel Kuchen mit Erdbeer-Rhabarber Sauce

Da gab es letztes Jahr zum Beispiel Rosen Rhabarber Tartelettes. Da die Tartelettes jedoch etwas aufwendiger sind, finde ich Rezepte, wie dieses heute, einfach perfekt um eine größere Menge an Rhabarber zu verarbeiten.

Die Erdbeer-Rhabarber Sauce ist übrigens optional. Der Kuchen ist auch ohne Sauce sehr saftig und schmeckt hervorragend. Ich habe die Sauce vor allem benutzt um die Mandelblättchen auf dem Kuchen zu behalten. Falls ihr die Mandeln einfach vor dem Backen auf den Kuchen streut, solltet ihr aber darauf achten, dass sie beim Backen nicht zu dunkel werden.

Rhabarber-Apfel Kuchen mit Erdbeer-Rhabarber Sauce

Für den einfachen Rhabarber-Apfel Kuchen mit geröstete Mandelblättchen und Erdbeer-Rhabarber Sauce braucht ihr:

3 Stangen Rhabarber, einen Apfel, 180g Zucker + 2 El Zucker, 180g weiche Butter, 1 Tl Vanillepaste, 3 Eier, 200g Mehl, 1/2 Päck. Backpulver

Außerdem eine weitere Stange Rhabarber, 3 Erdbeeren, 1 El Zucker, 2-3 El Mandelblättchen

(1) Den Rhabarber schälen und die Enden abschneiden. Den Apfel ebenfalls schälen und entkernen. Anschließend Rhabarber in der Länge halbieren und in kleine Stücke schneiden, den Apfel ebenfalls in kleine Stücke schneiden.

(2) Rhabarber und Apfelstücke in eine Schüssel geben, mit 2 El Zucker und 5 El Wasser vermischen und abgedeckt beiseite stellen.

(3) Für den Teig weiche Butter mit Zucker und Vanillepaste cremig rühren. Anschließend die Eier hinzufügen schaumig rühren. Mehl mit Backpulver in einer separaten Schüssel vermischen und in zum Teig sieben.

(4) Die Flüssigkeit aus der Apfel-Rhabarber Mischung durch ein Sieb auffangen und ebenfalls zum Teig geben. Alles gut umrühren. Zum Schluss die gut abgetropften Früchte unter den Teig rühren.

(5) Eine Kastenform einfetten und den Teig hineingeben. Den Backofen auf 180° C aufheizen und den Kuchen anschließend für 1h backen. Sollte der Kuchen zu dunkel werden mit etwas Alufolie abdecken.

(6) Für die Erdbeer-Rhabarber Sauce Rhabarber ebenfalls schälen und in kleine Stücke schneiden. Erdbeeren ebenfalls in kleine Stücke schneiden. Mit Zucker und ca. 2-3 El Wasser aufkochen. Sobald der Rhabarber und die Erdbeeren zerfallen sind, durch ein feines Sieb geben und evtl. nochmals aufkochen, sodass eine dicke Sauce entsteht. Die Mandelblättchen in einer Pfanne kurz anrösten.

(7) Mit einem Holzstäbchen kontrollieren, ob der Teig durchgebacken ist. Nach dem Backen, in der Form auskühlen lassen und anschließend vorsichtig aus der Form nehmen. Den Kuchen mit Erdbeersauce bestreichen und die gerösteten Mandelblättchen darüber verteilen.

Rhabarber-Apfel Kuchen mit Erdbeer-Rhabarber Sauce

Seid ihr Rhabarber-Fans oder kann man euch damit jagen? Verratet mir doch euer Lieblingsrezept mit Rhabarber! Ansonsten wünsche ich euch wundervolle warme Tage und genießt die Sonnenstrahlen!
Ach und nicht zu vergessen, hier ist noch was zum Pinnen ;)