Vielleicht weiß man es, vielleicht auch nicht. Aber ich bin ein riesen Harry Potter Fan! Als ich damals mit meiner Tante zum ersten Mal im Kino war, im kleinen überfüllten Saal, voller Spannung, mein Popcorn aß, war ich einfach nur von dem ganzen Film gefesselt und von der magischen Welt fasziniert. Tatsächlich hält das bis heute noch an und ich vermute das meine Einladung nach Hogwarts einfach verloren gegangen sein muss :)
Als ich dann Ende Februar beim Foodbloggercamp von der lieben Daniela von DragonDanielas Hobbyblog erfahren habe, dass sie plant ein Harry Potter Blogevent zu veranstalten, war natürlich gleich klar, dass ich da dabei sein muss (vor allem, da ich selbst mal mit dem Gedanke gespielt hatte, ein Harry Potter Event zu veranstalten). Und so habe ich mich natürlich sehr gefreut, als ich die Info zur Harry Potter Party bekommen habe und sammelte fleißig nach Inspirationen für ein magisches Gericht.
Neben vielen Rezepten rund um Butterbier, Kürbis oder verschiedenen Tränken bin ich schließlich auf Pumkin Pasties gestoßen. Also gefüllten Kürbispasteten, welche neben vielen anderen Leckereien und Süßigkeiten im Hogwarts Express angeboten werden. Also dem Zug, der all die Zauberer und Hexen zur magischen Schule bringt. Inspiriert davon hatte ich mir überlegt, was den die jungen Hexen und Zauberer als Proviant für die lange Zugfahrt mitbekommen haben, um nicht unbedingt vom Süßigkeitenwagen was kaufen zu müssen.
Und sogleich ist mir das Bild einer Mutter in den Kopf gesprungen. Sie steht singend in der Küche und lässt wie von Zauberei einen Teig zusammenrühren. Daneben sieht man das Gemüse in der Pfanne bruzeln und der Kochlöffel rührt dabei alles gleichmäßig um. Beim Falten von leckeren Pasties oder wie ich sie nennen würde "Hand Pies", braucht die Mutter aber keine Zauberei. Die Hand Pies werden mit Liebe zusammen gefalten und im Ofen fertig gebacken. Die frischen Taschen werden in Papiertüten verstaut, den vielen Kindern in die Hand gedrückt und auf geht die Reise.
Vermutlich habe ich mir dabei die Küche von Mrs. Weasley vorgestellt. Für jene die Harry Potter nicht kennen, Molly Weasley ist die Mutter von Ron, dem besten Freund von Harry Potter. Das Haus der Weasleys ist sieht ein wenig alt aus und scheint so, als wären viele der Möbel zusammengewürfelt. Die Küche, eine alte Landhausküche, dennoch liebevoll und gemütlich zugleich. Und so faltet Molly voller Sorge, dass ihre Kinder auf der Fahrt möglicherweise verhungern könnten, einen Haufen Hand Pies mit leckerer Champignon-Porree-Füllung.Wieso nicht Kürbis? Hach.. dafür ist auch in der Zauberwelt keine Saison ;) Für die magischen Hand Pies braucht ihr:
Teig: 350g Mehl, 1/4 Tl Salz, 150g Butter, 50ml kaltes Wasser, 1 Ei, 1 El Zucker
Füllung: 250g Champignons, 150g Porree, 180g geriebenen Käse, Salz, Pfeffer, Majoran, Paprikapulver, etwas Butter zum Anbraten
Und: ein Eigelb, 2 El Milch, grobes Salz und getrocknete Kräuter zum Bestreuen
(1) Mehl mit Salz und Zucker mischen und Butter unterkneten. Anschließend mit Wasser und Ei zu einem festen Teig verkneten. In Folie packen und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
(2) Für die Füllung Champignons halbieren und in Scheiben schneiden. Porree ebenfalls längs halbieren und in Streifen schneiden. Butter in einer Pfanne schmelzen lassen und Champignons anbraten. Anschließend Porree hinzufügen und mitbraten. Zum Schluss mit Gewürzen abschmecken.
(3) Die Füllung abkühlen lassen und Käse untermischen.
(4) Den gekühlten Teig dünn ausrollen und Kreise ausstehen. Bei mir waren es 9 cm Durchmesser. Auf die Kreise etwa 1-2 gehäufte Tl Füllung geben. Je nachdem wie groß ihr eure Kreise macht, desto mehr oder weniger Füllung hineingeben.
(5) Die Teigkreise vorsichtig zusammen klappen und die Ränder verdrücken. Ich habe nach dem Zusammendrücken immer wieder einen Knick in den Rand gedrückt für einen welligen Rand.
(6) Die Taschen auf ein Blech legen, Eigelb mit Milch vermischen und über die Taschen streichen. Anschließend mit einem scharfen Messer etwas einschneiden und mit etwas Salz und getrockneten Kräutern bestreuen.
(7) Die Hand Pies im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 25min backen bis sie goldbraun sind. Je nach Größen der Taschen und je nach Ofentyp variiert die Zeit ein wenig.
Die gefüllten Taschen schmecken warm am Besten, aber sind auch kalt gut zu genießen. Und sie lassen sich so natürlich zum nächsten Picknick oder zu nächsten Party, vor allem Harry Potter Party, gut mitnehmen. Im Herbst möchte ich die kleinen Taschen auch mal gerne mit Kürbis füllen. Aber auch eine Füllung mit Kartoffeln und Käse stelle ich mir sehr lecker vor! Seid ihr den auch ein wenig Harry Potter Fan?
Und was würdet ihr zu einer Harry Potter Party mitbringen?
Ofen-Süßkartoffel mit Avocado Creme
Dienstag, 18. April 2017
Jetzt wo es wieder wärmer wird, kann man schnelle und einfache Rezepte immer gut gebrauchen. Seit Ewigkeiten habe ich mir nun dieses "Rezept" aufgeschrieben, bin jedoch einfach nicht dazu gekommen es euch hier zu zeigen. Da ich aber gestern wieder diese leckere Süßkartoffel vor mir hatte und diese Farben einfach immer wieder schön sind, ist das Rezept auch endlich hier gelandet.
Ich bin ein absoluter Fan von Süßkartoffeln! Ohne großen Aufwand,
außergewöhnliche oder viele Zutaten kann man super Gerichte damit
zaubern. Neben dem Klassiker Süßkartoffelpommes habe ich meine zweite
große Liebe für euch und zwar ofenfrische Süßkartoffel mit Avocadocreme
und ein paar Granatapfelkernen! Wenn ich an Süßskartoffeln denke fällt
mir einfach sofort diese Kombination ein. Für die Ofensüßkartoffel mit Avocadocreme braucht ihr:
3-4 Süßkartoffeln (je nach Personenanzahl), 1 Avocado, 3 El Limettensaft, 1 El Limettenabrieb, 1/2 Bund frischen Koriander, Salz, Pfeffer, Olivenöl, nach Bedarf Granatapfelkerne
(1) Süßkartoffeln für 15-20 min weich kochen. Etwas abkühlen lassen und mit den Händen auseinander brechen.
(2) Anschließend auf ein Backblech legen, mit etwas Olivenöl betropfen und grobes Salz und frisch gemahlenen Pfeffer darüber streuen. Für ca. 15 min bei 200° C im Ofen backen.
(2) Anschließend auf ein Backblech legen, mit etwas Olivenöl betropfen und grobes Salz und frisch gemahlenen Pfeffer darüber streuen. Für ca. 15 min bei 200° C im Ofen backen.
(3) Für die Avocado Creme die reife Avocado aus der Schale nehmen, Kern entfernen, in grobe Würfel schneiden und anschließend mit einer Gabel zerdrücken.
(4) Die Limette reiben und 1 El Abrieb zur Avocadomasse geben, die Limette auspressen davon ca. 3 El zur Creme geben. Den Koriander klein hacken und ebenfalls hinzufügen. Zum Schluss mit Pfeffer und Salz abschmecken.
(5) Die noch warmen Süßkartoffel aus dem Ofen mit der Avocadocreme und nach belieben mit Granatapfelkernen servieren.
Seht euch doch nur mal diese Farben an! Nicht nur farblich sehr harmonisch, sondern auch geschmacklich dein voller Hit! Die Granatapfelkerne bringen noch ein wenig Aktion mit hinein und passen farblich natürlich auch sehr schön. Was ist den euer liebstes Rezept mit Süßkartoffel?
Happy Easter // Rhabarber Tartelettes
Sonntag, 16. April 2017
Happy Easter oder einfach nur Frohe Ostern meine Lieben ♥ Ich hoffe ihr habt ein wunderschönes Osterfest mit eurer Familie und euren Liebsten. Auch ich bin schon seit Freitags unterwegs, genauso wie es auch die nächsten Tage der fall sein wird. Aber ein bisschen Familienzeit ist immer schön und dann gibt es ja auch noch die vielen Leckereien zum Osterbrunch, Grillen, Kaffee & Kuchen, Abendessen und und und..
Vor ein paar Tagen habe ich euch bereits die leckeren Karottenwaffeln perfekt fürs Brunchen gezeigt. Heute wird es aber ein wenig süßer und dazu auch noch recht schick. Es gibt nämlich Rosen Rhabarber Tartelettes! Bei so viel Rhabarber, wie meine Eltern momentan im Garten haben, müsste ich eigentlich jede Woche etwas mit Rhabarber zubereiten, was ich am liebsten auch machen würde.
Die Rhabarberstücke hatte ich in ein wenig Zucker und Himbeeren mariniert, für die schöne Rosafärbung. Ich persönlich finde, dass Rhabarber einfach super zu Himbeeren passt, wie ich euch bereits letztes Jahr mit dem Rhabarber-Himbeer Tarte gezeigt habe. Dazu noch Kokosstreusel und der Abend ist gerettet. Und zum anderen bekommt der helle Rhabarber so seine Farbe bei mir. Dabei müsste ich meine Eltern einfach nur übereden die rote Rhabarber Sorte in ihrem Garten anzupflanzen.
Zurück zu den Rosen Tartelettes, welche wirklich nicht schwer zu machen sind und dabei auch noch so schick aussehen. Um es gleich zu sagen, die Idee stammt nicht von mir und könnte nich mal einen Urspung benennen, da ich sie schon unzählinge Male auf Instagram oder Pinterest gesehen habe. Die Rhabarberstreifen kann man aber auch einfach parallel anordnen und auf dem Teigboden verteilen.Oder in kleine Scheibchen schneiden und über die Tartelettes streuen. Für ca. 10 Stück Rosen Rhabarber Tartelettes braucht ihr:
Für den Teig: 260g Mehl, 100g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 1 Ei, eine Prise Salz, 120g weiche Butter
Für den Guss und Belag: 200g Schmand, 2 Eier, 50g Zucker, 4-5 Stangen Rhabarber, 3 El Zucker, ca. 10 Himbeeren
(1) Für den Teig Zucker mit Vanillezucker, Salz und weicher Butter verrühren. Anschließend das Ei hinzufügen. Zum Schluss Mehl in die Masse einarbeiten. Zu einer Kugel formen und für eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
(2) Den Rhabarber schälen, länglich in dünne Scheiben schneiden und mit 3 El Zucker und Himbeeren mischen. Beiseite stellen, sodass sich ein Saft bilden kann, der Rhabarber weich wird und sich auch etwas rosa färbt.
(3) Den Teig nach der Ruhezeit in 10 gleichgroße Kugeln teilen und in die kleinen Tarteförmchen drücken. Den Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen und für 10 min bei 190°C vorbacken.
(4) Währenddessen den Guss vorbereiten. Dafür Schmand mit Eier und Zucker vermischen.
(5) Die etwas abgekühlten Tartelettesböden mit dem Guss begießen und die weichen Rhabarberstangen schneckenförmig von außen nach innen hineinlegen. Dafür die Rhabarberscheiben etwas abtropfen. Sobald die Rhabarberrosen in den Förmchen liegen etwas vom rosa Himbeer-Zucker-Saft über die Tartelettes streichen. Für ca. 30min bei 190°C backen, bis der Guss fest ist und die Tartelettes etwas angebäunt sind.
Wer mag kann die Himbeeren auch weglassen und vielleicht ein paar dünne Apfelscheiben mit in die Rhabarberrose einarbeiten. Dazu ein wenig Puderzucker oder auch warme Vanillesoße würde sich gut darüber machen. Ich schnappe mir jetzt noch ein Tartelette und wünsche euch schöne Ostern!
PS: Habt ihr meine Ostereier gesehen? Ich habe jetzt auch ein wenig Osterdeko :) Gefärbt habe ich mit ein paar Zwiebelschalen, das nächste Jahr muss das noch besser klappen ;)
Karottenwaffeln für den Osterbrunch
Donnerstag, 13. April 2017
Ostern ist gar nicht mehr so weit entfernt und wenn ich mich hier bei mir so umschaue, deutet auch noch nichts auf Ostern hin. Seit ich ausgezogen bin und noch mehr oder weniger auf einer kleinen halben Baustelle wohne, sieht es mit Deko für bevorstehende Feste etwas lau aus – zum Glück gab es an Weihnachten wenigstens den Weihnachtsbaum. Nun wollen wir aber nicht schon von Weihnachten reden. Heute möchte ich euch ein Rezept für das anstehende Osterbrunchen zeigen. Auch ganz im Sinne des neuen Thema: Osterbrunch - Was darf bei euch auf keinen Fall fehlen? für die Lets cook together Kochaktion von der lieben Ina von whatinaloves.
Die letzten Jahre gab es von mir immer einen Hefekranz gefüllt mit Nüssen oder auch mit Aprikosen. Sehr lecker! Aber dieses Jahr darf es ruhig wieder mal ein wenig herzhafter sein. Also, wie wäre es mit frischen Waffeln? Schön saftig durch Karotten, aber dennoch kernig durch Madelblättchen und Haferflocken. Mit einem feinen Dip einfach perfekt! Für die Karottenwaffeln mit Kräuterdip brauch ihr:
Für die Waffeln: 80g Butter, 3 Eier, 60g Mehl, 120g Haferflocken, 2 El Mandelblättchen, 150g Karotten, 3 El Emmentaler, 1 El gehackte Petersilie ca. 1 Tl Salz, 1 El Paprikapulver, 1 El Majoran, etwa 2-3 El Milch, etwas Öl zum Ausbacken
Für den Dip/Creme: halben Becher Crème fraîche, Saft und Abrieb einer halben Zitrone, Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver, 3 El gehackte Petersilie, 1 El geschnittenen Schnittlauch, 3-4 El Speckwürfel
(2) Haferflocken und Madelblättchen hinzugeben und mischen. Anschließend Mehl hinzufügen, mit etwas Milch zu einem Teig verrühren und etwas quellen lassen.
(3) Karotten raspeln und zusammen mit dem Käse und Petersilie ebenfalls zum Teig geben und vermischen.
(4) Das Waffeleisen fetten und ca. 1-2 El Teig in die Form geben. Ausbacken bis die Waffeln goldbraun sind.
(5) Für den Dip Crème fraîche mit gehackten Kräutern, Zitronensaft und - abrieb mischen und anschließend mit Salz, etwas Knoblauchpulver und Pfeffer würzen. Speckwürfel anbraten und mit in die Creme mischen, oder beim Servieren auf der Creme verteilen.
Die Waffeln kann man auch gut zum Salat essen oder auch zur Arbeit am nächsten Tag mitnehmen. Oder natürlich zum Frühstück oder Brunch essen! Was sind eure Geheimtipps für ein gutes Osterbrunch? Falls ihr noch mehr Ideen braucht, schaut ihr am besten bei Ina [hier] vorbei :)
Die Waffeln kann man auch gut zum Salat essen oder auch zur Arbeit am nächsten Tag mitnehmen. Oder natürlich zum Frühstück oder Brunch essen! Was sind eure Geheimtipps für ein gutes Osterbrunch? Falls ihr noch mehr Ideen braucht, schaut ihr am besten bei Ina [hier] vorbei :)
Labels:
Frühlingszeit,
Frühstück,
Gemüse,
Herzhaftes,
Lets cook together,
Ostern,
Waffeln
Arme Ritter mit Zwieback
Mittwoch, 5. April 2017
{Dieser Beitrag enthält Werbung} Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber wenn ich mir mal eine Packung mit Zwieback kaufe, dann hält diese gefühlt 3 Jahre. Zwieback, ist für mich einfach das Essen, was es gibt, wenn es einem in der Magengegend nicht so gut geht und man lieber frisch gekochte Brühe, Tee und auch Zwieback zu sich nehmen sollte. Ansonsten steht die Packung ganz weit hinten im Regal und wartet nur auf die nächste Gelegenheit.
Da ich nun sowieso nicht so viel Platz und Stauraum in meiner Küche habe, ist natürlich jeder Platz sehr wertvoll und auch heiß begehrt. Und als mir dann noch, aus der aktuellen Degustabox*, ein weiterers Päckchen Zwieback in die Hände fiel, war klar - ich muss mir etwas überlegen!
Zum Glück gab es dazu noch ein kleines Beipack-Heftchen, welches meine ganze Denkweise über Zwieback grundsätzlich veränderte und neben einigen Infos, auch verschiedene Rezepte mit Zwieback aufgeführt hatte. Neben Zwieback Trifle, Auflauf, im Müsli oder sogar im Smoothie gemixt, fand ich genau das richtige Rezept für mich! Und zwar Arme Ritter aus Zwieback! Im Heftchen unter "Süßes Sonntagsfrühstück" zu finden.
Und was soll ich sagen, ich war begeistert! Und wäre selbst nie auf die Idee gekommen, aus dem knusprigen Zwieback, fluffige Arme Ritter zu machen. Dazu etwas Obst, Frucht- oder Schokosauce, Apfelmus, Karamelcreme, .. und und und. Alles was auch sonst zu Arme Ritter oder auch Pancakes passen würde, passt hier auch. Der Zwieback wird auch tatsächlich weich (was anfangs meine Befürchtung war) und saugt sich gut mit der Eiermasse voll. Für die Arme Ritter braucht ihr:
2 Eier, 125ml Milch, 1 Päck. Vanillezucker, 1 Prise Salz, etwas Zimt, Öl zum Ausbacken, ca. 16 Scheiben Zwieback (zum Beispiel Brandt Zwieback*), verschiedene Toppings wie Obst, Nüsse, Honig oder Vanillesoße
(1) Die Eier mit Milch, Vanillezucker, Zimt und Salz verquirlen. Anschließend den Zwieback portionsweise in der Eiermilch mehrmals wenden.
(2) Das Öl in eine Pfanne erhitzen und die Scheiben goldbraun backen. Schließlich mit gewünschtem Topping servieren, fertig! (Rezept Quelle: Brandt Zwieback Rezepte)
Neben dem Zwieback gab es noch einiges mehr, was ein Frühstück gut ergänzen würde, wie die Cini Minis oder Cookie Crisp von Nestlé. Aber auch der Rote Multi-Vitaminsaft von Valensina oder Frühlingstee von shuyao machten sich beim Brunch perfekt. Für das schnelle Frühstück gab es dann einen Müsli-Riegel mit Cashew und Cranberry von Hafervoll. Genial fand ich übrigens die dünnen OREO Kekse Crispy & Thin. Unterschiedliche Biersorten in der Box finde ich normalerweise nicht so spannend. Aber das alkoholfrei Zitrone oder Holunder Bier von Franziskaner hat an den warmen Wochenendtagen einfach super gepasst.
Nun kann ich den vorhandenen Zwieback ruhigen Gewissens im Schrank haben, da ich weiß, dass er bei der nächsten Gelegenheit einfach zu Arme Ritter umgewandet werden kann :) Was ist euer ultimatives Rezept bei zu viel Zwieback im Haus? Habt ihr überhaupt "zu viel" Zwieback?
Da ich nun sowieso nicht so viel Platz und Stauraum in meiner Küche habe, ist natürlich jeder Platz sehr wertvoll und auch heiß begehrt. Und als mir dann noch, aus der aktuellen Degustabox*, ein weiterers Päckchen Zwieback in die Hände fiel, war klar - ich muss mir etwas überlegen!
Zum Glück gab es dazu noch ein kleines Beipack-Heftchen, welches meine ganze Denkweise über Zwieback grundsätzlich veränderte und neben einigen Infos, auch verschiedene Rezepte mit Zwieback aufgeführt hatte. Neben Zwieback Trifle, Auflauf, im Müsli oder sogar im Smoothie gemixt, fand ich genau das richtige Rezept für mich! Und zwar Arme Ritter aus Zwieback! Im Heftchen unter "Süßes Sonntagsfrühstück" zu finden.
Und was soll ich sagen, ich war begeistert! Und wäre selbst nie auf die Idee gekommen, aus dem knusprigen Zwieback, fluffige Arme Ritter zu machen. Dazu etwas Obst, Frucht- oder Schokosauce, Apfelmus, Karamelcreme, .. und und und. Alles was auch sonst zu Arme Ritter oder auch Pancakes passen würde, passt hier auch. Der Zwieback wird auch tatsächlich weich (was anfangs meine Befürchtung war) und saugt sich gut mit der Eiermasse voll. Für die Arme Ritter braucht ihr:
2 Eier, 125ml Milch, 1 Päck. Vanillezucker, 1 Prise Salz, etwas Zimt, Öl zum Ausbacken, ca. 16 Scheiben Zwieback (zum Beispiel Brandt Zwieback*), verschiedene Toppings wie Obst, Nüsse, Honig oder Vanillesoße
(1) Die Eier mit Milch, Vanillezucker, Zimt und Salz verquirlen. Anschließend den Zwieback portionsweise in der Eiermilch mehrmals wenden.
(2) Das Öl in eine Pfanne erhitzen und die Scheiben goldbraun backen. Schließlich mit gewünschtem Topping servieren, fertig! (Rezept Quelle: Brandt Zwieback Rezepte)
Neben dem Zwieback gab es noch einiges mehr, was ein Frühstück gut ergänzen würde, wie die Cini Minis oder Cookie Crisp von Nestlé. Aber auch der Rote Multi-Vitaminsaft von Valensina oder Frühlingstee von shuyao machten sich beim Brunch perfekt. Für das schnelle Frühstück gab es dann einen Müsli-Riegel mit Cashew und Cranberry von Hafervoll. Genial fand ich übrigens die dünnen OREO Kekse Crispy & Thin. Unterschiedliche Biersorten in der Box finde ich normalerweise nicht so spannend. Aber das alkoholfrei Zitrone oder Holunder Bier von Franziskaner hat an den warmen Wochenendtagen einfach super gepasst.
Nun kann ich den vorhandenen Zwieback ruhigen Gewissens im Schrank haben, da ich weiß, dass er bei der nächsten Gelegenheit einfach zu Arme Ritter umgewandet werden kann :) Was ist euer ultimatives Rezept bei zu viel Zwieback im Haus? Habt ihr überhaupt "zu viel" Zwieback?
*Die Degustabox
bekomme ich monatlich kostenfrei zum Testen und Berichten zur Verfügung
gestellt. Meine kleine persönliche Challenge ist etwas Schönes damit
zuzubereiten. Meine Meinung bleibt meine eigene und wird dadurch nicht
beeinflusst! ;)
Abonnieren
Posts (Atom)